Rückenleiden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʏkn̩ˌlaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

ckenleiden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gravierende gesundheitliche Probleme mit dem Rücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rücken und Leiden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rückenleidendie Rückenleiden
Genitivdes Rückenleidensder Rückenleiden
Dativdem Rückenleidenden Rückenleiden
Akkusativdas Rückenleidendie Rückenleiden

Anderes Wort für Rü­cken­lei­den (Synonyme)

Rückenkrankheit
Rückenschaden

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Rückenleiden veranlasste ihn letztlich dazu, wobei er sich schon bei der Kommunalwahl 2019 hatte zurückziehen wollen.

  • Aus einem daraus resultierenden Rückenleiden entwickelte der Schauspieler eine lange unentdeckte Heroin-Sucht.

  • Geplagt von einem starken Rückenleiden hat der Kommissionspräsident bei den Handelsgesprächen in Washington viele Kritiker widerlegt.

  • Die 53-Jährige hatte unter Verweis auf ein schweres Rückenleiden mehrfach eine Gerichtsvorladung abgelehnt.

  • Am Freitag vergangener Woche war Timoschenko wegen eines Rückenleidens in eine Klinik gebracht worden.

  • Kein Wunder, dass Rückenleiden, Muskel- und Skeletterkrankungen den Großteil aller krankheitsbedingten Fehltage verursachen.

  • Stress an Krücken Vor dem Auftritt von Eminem kam Stress, der wegen einem Rückenleiden an Krücken ging.

  • Burn-out-Syndrom und Rückenleiden seien in dieser Berufsgruppe keine Seltenheit.

  • Bei diesem schweren Rückenleiden werden durch den Verschleiß der Wirbelkörper die Nerven im Rückenmark zusammengedrückt.

  • Hans-Dieter Kempf und Professor Schmidt plädieren beide dafür, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn sich Rückenleiden wiederholt einstellen.

  • Ganz zu schweigen von den chronischen Rückenleiden, deren Behandlung jährlich Kosten in Milliardenhöhe verursacht.

  • John F. Kennedy trug immer ein Korsett wegen seiner Rückenleiden und meistens Krücken.

  • Schon jetzt gehören Herz- und Kreislaufkrankheiten sowie Rückenleiden zu den Spitzenreitern bei den Krankheiten in Deutschland.

  • Hier jobbte er zuletzt in einer Möbelfirma, bevor ihn ein Rückenleiden aufs Krankenlager warf.

  • Auch nahezu die Hälfte aller Rückenleiden wird nach Einschätzung des Jenaer Rheumatologen Gert Hein durch Bewegungsmangel verursacht.

  • Thomas Kroschke wird dem Team wegen eines Rückenleidens überhaupt nicht mehr zur Verfügung stehen.

  • Aber er fuhr einen Porsche - nicht das ideale Auto bei einem Rückenleiden.

  • Über 40 Prozent der Verkäufer befinden sich wegen eines Rückenleidens in ärztlicher Behandlung.

  • Der kleine Mann, der wegen eines Rückenleidens auf eine Gehhilfe angewiesen ist, zittert vor Erregung.

  • Der teilte er mit, daß er wegen seines Rückenleidens im Hotel sitzen müsse, während seine Frau sich die Bergwelt erwandert.

  • Beispiel Rückenerkrankungen: Nahezu 30 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage gehen auf das Konto von Rückenleiden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rü­cken­lei­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Rü­cken­lei­den lautet: CDEEEIKLNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Rückenleiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rü­cken­lei­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückenleiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückenleiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 22.08.2022
  2. bz-berlin.de, 03.02.2018
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.07.2018
  4. sz.de, 17.01.2014
  5. de.rian.ru, 27.04.2012
  6. handelsblatt.com, 28.11.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 11.07.2010
  8. tagesspiegel.de, 27.05.2009
  9. aachener-zeitung.de, 22.12.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  11. berlinonline.de, 08.02.2005
  12. welt.de, 19.06.2004
  13. f-r.de, 23.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 16.04.2002
  15. spiegel.de, 09.04.2002
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996