Polizistenmord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡sɪstn̩ˌmɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizistenmord
Mehrzahl:Polizistenmorde

Definition bzw. Bedeutung

vorsätzliche Tötung eines Polizisten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizist und Mord mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizistenmorddie Polizistenmorde
Genitivdes Polizistenmordes/​Polizistenmordsder Polizistenmorde
Dativdem Polizistenmord/​Polizistenmordeden Polizistenmorden
Akkusativden Polizistenmorddie Polizistenmorde

Beispielsätze (Medien)

  • Fünf Wochen nach dem Polizistenmord ist die Inspektion in Trieben wieder in Betrieb.

  • Dort geht es weiterhin um den Nebenangeklagten im Polizistenmord von Kusel.

  • Im Prozess um den Polizistenmord in Kusel schieben sich die Angeklagten gegenseitig die Schuld zu.

  • Plädoyers nach Polizistenmord: Verteidigung fordert ein „gerechtes Urteil

  • Die Polizistenmorde von Dallas sind durch nichts zu rechtfertigen.

  • Es schloss sich aber der noch rätselhaftere Polizistenmord von Heilbronn an.

  • Nach dem Polizistenmord in Frankreich wenige Tage nach Beginn der Fußball-EM wächst die Sorge vor weiteren islamistischen Attacken.

  • Bisher war das Motiv für den Polizistenmord in Heilbronn unklar geblieben.

  • Drittens könnten die Zeugen jemanden gesehen haben, der zwar blutete, mit dem Polizistenmord aber nichts zu tun hatte.

  • Augsburg - Ein Gutachten des Bundeskriminalamts erhärtet den dringenden Tatverdacht gegen ein Brüderpaar im Augsburger Polizistenmord.

  • Gegen einen 25-jährigen Islamisten wurde Haftbefehl wegen dreifachen versuchten Polizistenmordes erlassen.

  • Der wegen Polizistenmordes zum Tod verurteilte schwarze US-Journalist Mumia Abu-Jamal wird nicht hingerichtet.

  • Die im Zusammenhang mit dem Polizistenmord von Heilbronn 2007 gesuchte 36-jährige Frau ist laut der Staatsanwaltschaft Meiningen gefasst.

  • Ein Polizistenmord und acht weitere Leichen, Bankräuber, rechtsextremistische Drahtzieher und ein Komplize.

  • Bleibt also die Frage, für wie verwerflich Obama einen Polizistenmord hält.

  • Dass es jetzt ganz nahe an dem Ort passierte, an dem damals der Polizistenmord stattgefunden hat, ist natürlich hart.

  • Aber so nah an Heilbronn war es seit dem Polizistenmord vor eineinhalb Jahren nicht mehr sagt Heilbronns Polizeisprecher Rainer Köller.

  • Carlos sitzt seit 1994 in Frankreich im Gefängnis und wurde später wegen Polizistenmordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Vor ein Bundesgericht werden nur Fälle von Terrorismus, schweren Rauschgiftdelikten oder Polizistenmord verhandelt.

  • Die folgende Chronik zeigt Fälle von Polizistenmorden in den vergangenen Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zis­ten­mord be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, S und N mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zis­ten­mor­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Po­li­zis­ten­mord lautet: DEIILMNOOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Mün­chen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Martha
  12. Otto
  13. Richard
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Mike
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Po­li­zis­ten­mord (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Po­li­zis­ten­mor­de (Plural).

Polizistenmord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zis­ten­mord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizistenmord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 03.04.2023
  2. infranken.de, 12.08.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 23.06.2022
  4. mittelbayerische.de, 22.11.2022
  5. remszeitung.de, 12.07.2016
  6. kurier.at, 17.12.2016
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 15.06.2016
  8. spiegel.de, 09.12.2015
  9. welt.de, 31.01.2014
  10. spiegel.de, 02.05.2012
  11. n-tv.de, 07.05.2012
  12. de.euronews.net, 08.12.2011
  13. salzburg.com, 09.11.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 13.11.2011
  15. feedsportal.com, 15.01.2010
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 10.01.2008
  17. stimme.de, 18.12.2008
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2004
  19. netzeitung.de, 02.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995
  25. Berliner Zeitung 1995