Mordanklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁtʔanˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mordanklage
Mehrzahl:Mordanklagen

Definition bzw. Bedeutung

Anklage wegen des Verdachts, einen Mord begangen zu haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Anklage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mordanklagedie Mordanklagen
Genitivdie Mordanklageder Mordanklagen
Dativder Mordanklageden Mordanklagen
Akkusativdie Mordanklagedie Mordanklagen

Beispielsätze

Die Mordanklage wurde auf fahrlässige Tötung geändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mordanklage zu dem Fall ist fertig und offenbart unfassbare Details.

  • Eine Mordanklage konnte abgewendet werden.

  • Darauf entschied sich die Staatsanwaltschaft gegen ein Unterbringungs-Verfahren in der Psychiatrie – und für die Mordanklage.

  • Knapp vier Monate nach der schrecklichen Tat brachte die Staatsanwaltschaft nun Mordanklage ein.

  • Angesichts der Mordanklage fällt das strafrechtlich kaum ins Gewicht – doch die Vorgeschichte ist nicht weniger schaurig als die Tat selbst.

  • Gerichtssprecherin Christina Salzborn bestätigte der APA, dass am Donnerstag eine Mordanklage beim Landesgericht eingebracht wurde.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Mordanklage gegen Schützen in Abtreibungsk­li­nik Dem 57-Jährigen droht die Todesstrafe.

  • Die drei Richter folgten seiner Argumentation und sprachen ihn von der Mordanklage frei.

  • Zwei Mordanklagen nach Tötungsdelikt in Oensingen Zwei Jahre nach der tödlichen Familienfehde hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

  • Bei den Gerichtsanhörungen im Februar sah man einen niedergeschlagenen Mann, der schluchzend und weinend die Mordanklage verfolgte.

  • Ein Tötungsvorsatz sei aber nicht erkennbar, deshalb seien Mordanklagen nicht infrage gekommen, so die Staatsanwaltschaft.

  • In ihrem Brief an Zuma hatten die Anwälte die Mordanklagen gegen die Kumpel "bizarr und extrem" genannt, wie CNN berichtete.

  • Den Festgenommenen drohten Mordanklagen, berichtet die Zeitung "Tulsa World".

  • Als Hauptverdächtiger sieht Philipp S. einer Mordanklage entgegen, hieß es in Medienberichten in San Francisco.

  • Gericht lässt Mordanklage gegen Verena Becker zu - Yahoo!

  • Die Mordanklage bezieht sich lediglich auf den Tod von neun Menschen, die in den ersten beiden Tagen der Vergeltungsaktion ums Leben kamen.

  • Nach Haditha-Massaker: US-Soldaten droht Mordanklage.

  • Bei einer Mordanklage muss diese Absicht unterstellt werden.

  • Der Angeklagte, der während des Verfahrens schwieg, sei "knapp an einer Mordanklage vorbeigeschrammt".

  • Er verteidigt 1932 einen Schwarzen in einer Mordanklage gegen die herrschende rassistische Meinung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mord­an­kla­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mord­an­kla­gen nach dem D, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mord­an­kla­ge lautet: AADEGKLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mord­an­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mord­an­kla­gen (Plural).

Mordanklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­an­kla­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mordanklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 763170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 26.04.2023
  2. otz.de, 15.02.2023
  3. bz-berlin.de, 07.09.2021
  4. krone.at, 28.07.2021
  5. fr.de, 03.12.2019
  6. sn.at, 12.04.2018
  7. kurier.at, 01.12.2015
  8. bernerzeitung.ch, 11.11.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 03.07.2014
  10. haz.de, 16.04.2013
  11. dewezet.de, 14.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 02.09.2012
  13. schwaebische.de, 09.04.2012
  14. mt-online.de, 11.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 28.07.2010
  16. sat1.de, 16.05.2006
  17. tagesschau.de, 19.10.2006
  18. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  19. abendblatt.de, 05.03.2004
  20. welt.de, 14.06.2003
  21. f-r.de, 08.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1996
  27. Berliner Zeitung 1995