Habgier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːpˌɡiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Habgier

Definition bzw. Bedeutung

Gier, möglichst viel zu haben, das Streben nach immer mehr Besitz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs haben und dem Substantiv Gier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Habgier
Genitivdie Habgier
Dativder Habgier
Akkusativdie Habgier

Anderes Wort für Hab­gier (Synonyme)

Begehrlichkeit:
intensiv empfundenes Verlangen nach etwas
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
Gierigkeit
Habsucht:
abwertend: zwanghafter Drang, immer mehr (Besitz) haben zu wollen, ohne Rücksicht auf andere und unabhängig vom Nutzen
Konsumrausch:
Zustand, in dem jemand viel konsumiert
Raffgier:
Gier nach wertvollem Dingen, hauptsächlich Geld

Sinnverwandte Wörter

Be­sitz­gier:
starkes Verlangen nach materiellem Besitz
Macht­gier:
Gier nach Macht
Raff­sucht:
Sucht nach wertvollem, hauptsächlich Geld

Gegenteil von Hab­gier (Antonyme)

Frei­ge­big­keit:
persönliche Eigenschaft, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen bzw. zu schenken
Frei­zü­gig­keit:
Fehlen von Absicht oder Handlungen, etwas zu verbergen; ohne das Vorhandensein von (moralischen) Schranken und Hindernissen
Großzügigkeit

Beispielsätze

  • Seine Habgier kennt keine Grenzen.

  • Neugier ist die Quelle der Intelligenz, Habgier ist die Quelle der Dummheit.

  • Habgier und Frieden schließen einander aus.

  • Hat die Habgier dir den Verstand geraubt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gericht sieht die Mordmotive Habgier und Heimtücke.

  • Die Staatsanwaltschaft geht von Mord aus Habgier und zur Verdeckung einer anderen Straftat aus.

  • Die Anklage geht von Heimtücke, Habgier und niedrigen Beweggründen aus.

  • Aus Habgier habe er tausende Krebsmedikamente unterdosiert und sich dadurch um einen zweistelligen Millionenbetrag bereichert.

  • Das Motiv der 36-Jährigen sei Habgier gewesen.

  • Der Verdächtige hat nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft aus Habgier gehandelt.

  • Ihr zweiter Roman thematisiert die Todsünde Habgier.

  • Naturgemäss sind es die Sünden – Neid, Habgier, Völlerei, Wollust, Trägheit, Hochmut, Zorn– für welche die meisten anfällig sind.

  • Der 39-Jährige aus dem mittelhessischen Grünberg habe den Mord aus Habgier begangen, urteilte das Landgericht Fulda am Dienstag.

  • Rentnerin aus Habgier monatelang gefangen gehalten - Yahoo!

  • Amberg - Weil er aus Habgier seinen Vater umbrachte, ist ein 23 Jahre alter Mann in Amberg zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

  • Der Staatsanwalt sprach zum Prozessauftakt von einem heimtückischen Mord aus Habgier.

  • Damals war eine 60-jährige Millionärswitwe offenbar aus Habgier in ihrer Villa erdrosselt worden.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten Mord aus Habgier und zur Verdeckung einer Straftat vor.

  • Oder doch Habgier, der unerschöpfliche Hunger auf Geld, der weit über die Erfüllung konkreter Konsumziele hinausreicht?

  • Habgier ist fast unser aller Versuchung, ob es um Ruhmsucht geht oder Selbstschonung oder Prestige oder Money Money.

  • Dabei muss es sich noch nicht einmal um Habgier der Manager handeln.

  • Ein System, das in den 90er-Jahren weltweit als Beispiel propagiert wurde, wurde von Betrug und Habgier gefällt.

  • Ob der mutmaßliche Mörder in erster Linie aus Habgier gehandelt hat, stand auch nach seiner Vernehmung am Freitag noch nicht fest.

  • Der 32-Jährige ist angeklagt, im Frühjahr aus Habgier fünf alte Frauen erstickt und beraubt zu haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hab­gier be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Hab­gier lautet: ABEGHIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Habgier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hab­gier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mord:
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Habgier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Habgier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10493554, 8957525 & 8404770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 27.04.2023
  2. morgenpost.de, 22.11.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2020
  4. bild.de, 22.10.2019
  5. rhein-zeitung.de, 30.01.2018
  6. sport1.de, 22.04.2017
  7. volksfreund.de, 18.01.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 19.03.2012
  9. feedsportal.com, 20.12.2011
  10. de.news.yahoo.com, 29.05.2010
  11. frankenpost.de, 16.12.2009
  12. feedsportal.com, 23.12.2008
  13. wdr.de, 10.12.2007
  14. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  16. welt.de, 25.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  18. berlinonline.de, 03.07.2002
  19. ln-online.de, 06.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 15.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995