Angewandte Linguistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanɡəvantə lɪŋˈɡu̯ɪstɪk]

Silbentrennung

Angewandte Linguistik

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Sammelbegriff für die Disziplinen der Linguistik, die einen höheren Bezug zu praktischer Anwendung haben als andere.

Anderes Wort für An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik (Synonyme)

Angewandte Sprachwissenschaft

Gegenteil von An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik (Antonyme)

All­ge­mei­ne Lin­gu­is­tik:
rein akademische Sprachwissenschaft, in der das Erkenntnisinteresse im Vordergrund steht
The­o­re­ti­sche Lin­gu­is­tik:
Teilgebiet der Allgemeinen Linguistik, das sich vor allem mit der Erforschung von Sprache als formalem System und mit der Entwicklung abstrakter linguistischer Modelle befasst.

Beispielsätze

Gibt es bei der sprachwissenschaftlichen Forschung ein Ziel wie z.B. Sprachunterricht, Übersetzung oder die Erstellung eines Wörterbuches, spricht man von Angewandter Linguistik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anlass des SPD-Vorstoßes ist ein Programm des Fachbereichs Angewandte Linguistik der Ruhr-Universität Bochum.

  • Der Kongreß wurde vom Verband für Angewandte Linguistik (VERBAL) organisiert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: primenjena lingvistika (weiblich)
  • Englisch: applied linguistics
  • Französisch: linguistique appliquée (weiblich)
  • Galicisch: lingüística aplicada (weiblich)
  • Italienisch: linguistica applicata (weiblich)
  • Katalanisch: lingüística aplicada (weiblich)
  • Lettisch: lietišķā valodniecība
  • Litauisch: taikomoji kalbotyra
  • Mazedonisch: применета лингвистика (primeneta lingvistika) (weiblich)
  • Niederländisch: toegepaste taalkunde (weiblich)
  • Niedersorbisch: nałožowana linguistika (weiblich)
  • Obersorbisch: nałožowana linguistika (weiblich)
  • Polnisch: lingwistyka stosowana (weiblich)
  • Portugiesisch: linguística Aplicada (weiblich)
  • Rumänisch: lingvistica aplicată (weiblich)
  • Russisch: прикладная лингвистика (weiblich)
  • Schwedisch: tillämpad lingvistik
  • Serbisch: примењена лингвистика (primenjena lingvistika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: примењена лингвистика (primenjena lingvistika) (weiblich)
  • Slowakisch: aplikovaná lingvistika (weiblich)
  • Slowenisch: uporabno jezikoslovje (sächlich)
  • Spanisch:
    • lingüística
    • aplicada (weiblich)
  • Tschechisch: aplikovaná lingvistika (weiblich)
  • Weißrussisch: прыкладная лінгвістыка (weiblich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik lautet: AADEEGGIIIKLNNNSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. neues Wort
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. neues Wort
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Tango
  10. Echo
  11. new word
  12. Lima
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. India
  21. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angewandte Linguistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angewandte Linguistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nwzonline.de, 24.02.2009
  2. Spektrum der Wissenschaft 1998