Konsumrausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈzuːmˌʁaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsumrausch
Mehrzahl:Konsumräusche

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem jemand viel konsumiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konsum und Rausch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konsumrauschdie Konsumräusche
Genitivdes Konsumrausches/​Konsumrauschsder Konsumräusche
Dativdem Konsumrausch/​Konsumrauscheden Konsumräuschen
Akkusativden Konsumrauschdie Konsumräusche

Anderes Wort für Kon­sum­rausch (Synonyme)

Begehrlichkeit:
intensiv empfundenes Verlangen nach etwas
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
Gierigkeit
Habgier:
Gier, möglichst viel zu haben, das Streben nach immer mehr Besitz
Habsucht:
abwertend: zwanghafter Drang, immer mehr (Besitz) haben zu wollen, ohne Rücksicht auf andere und unabhängig vom Nutzen
Kaufrausch:
suchtartiges Verhalten im Bezug auf materiellen Konsum
Raffgier:
Gier nach wertvollem Dingen, hauptsächlich Geld

Beispielsätze (Medien)

  • Fred und Annemie Fussbroich im Konsumrausch: "Dat sisch der Arbeitsmann dat erlauben kann, find isch schon klasse."

  • In einem Nachbarland der USA spielt zum Leidwesen westlicher Kapitalisten in der letzten Novemberwoche Rabatt- und Konsumrausch keine Rolle.

  • Die Aktivisten wollten nach eigenen Worten gegen den „Konsumrausch“ vor Heiligabend protestieren.

  • Oder sprechen die Verbraucherschützer nur noch für die ganzen überschuldeten Haushalte, die im Konsumrausch leben?

  • Mit Erfolg: Der Black Friday ist inzwischen ein Höhepunkt im jährlichen Konsumrausch.

  • Warum wir zum Osterfest keinen Konsumrausch brauchen Ist schon wieder Weihnachten?

  • Auch die arbeitende Bevölkerung schwelgt in einem Konsumrausch.

  • Es sei denn man sucht die Erfüllung im Konsumrausch.

  • Damals lief noch der Wiedervereinigungsboom, ein Konsumrausch im Osten füllte die Auftragsbücher der Westindustrie.

  • Das würde den Staat etwa 4,7 Milliarden Euro kosten, aber kaum einen Konsumrausch auslösen.

  • BR ist also nur ein befüttern damit die Leute immer im Konsumrausch bleiben, denn alles muss bunter, schneller und besser werden.

  • Frankie glaubt an Werbeversprechen und ist im Konsumrausch - dabei sucht sie eigentlich nur eines: das Glück.

  • Konsumisten aller Klassen, hört also die Signale, auf zum nächsten Konsumrausch!

  • Sie steigerten sich in einen Konsumrausch, kauften neue Wohnungen, Autos, Fernseher, Kühlschränke und hielten die Konjunktur in Bewegung.

  • Allzu häufig entstünden die Au- ßenstände ihrer Kunden jedoch durch Nachlässigkeit, Selbstüberschätzung oder auch im Konsumrausch.

  • Am Ende wird er doch Weihnachten feiern, weil das Fest eben mehr ist als Konsumrausch, Schmausen und oberflächliche Sause.

  • Hale verweist auf die jüngste Einzelhandelsstatistik, die auf einen abflauenden Konsumrausch hindeutet.

  • Nun hätte Ihr Konsumrausch leider ein Loch von 5000 Mark auf Ihrem Konto gerissen.

  • Die Jahre 1989/90 stürzten die Wendekinder und -jugendlichen buchstäblich über Nacht in einen Konsumrausch.

  • Greenspan will keinen Konsumrausch finanziert mit einer Börsenblase.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­sum­rausch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und M mög­lich. Im Plu­ral Kon­sum­räu­sche zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kon­sum­rausch lautet: ACHKMNORSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kon­sum­rausch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kon­sum­räu­sche (Plural).

Konsumrausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sum­rausch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsumrausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsumrausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 13.01.2021
  2. nd-aktuell.de, 24.11.2021
  3. rp-online.de, 23.12.2019
  4. focus.de, 21.08.2019
  5. wissenschaft.de, 21.11.2018
  6. haz.de, 30.03.2018
  7. fnp.de, 27.01.2017
  8. derstandard.at, 26.06.2013
  9. manager-magazin.de, 01.07.2010
  10. aachener-zeitung.de, 11.01.2009
  11. winfuture.de, 03.09.2008
  12. berlinonline.de, 16.04.2004
  13. heise.de, 05.07.2003
  14. bz, 14.08.2001
  15. bz, 22.12.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996