Baggy Pants

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛɡiˌpɛnt͡s]

Silbentrennung

Baggy Pants (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung, Mode: eine Art von weiten, ausladenden, unter der Hüfte hängenden Hosen.

Begriffsursprung

Von englisch baggy pants, Wortverbindung aus dem Adjektiv baggy „weit geschnitten“ (eigentlich „sackartig“) und pants „Hose“; als Mode bei männlichen Jugendlichen um 1995 aufgekommen – Ursprung sind wohl Kids in amerikanischen Slums, die durch das absichtliche Herunterrutschenlassen der Hosen ihre Solidarität bekundeten zu Häftlingen, die keinen Gürtel tragen dürfen

Alternative Schreibweise

  • Baggypants

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativBaggy PantsBaggy Pants
GenitivBaggy PantsBaggy Pants
DativBaggy PantsBaggy Pants
AkkusativBaggy PantsBaggy Pants

Beispielsätze

Er trägt ausschließlich Baggy Pants, damit man das Markenlabel seiner Boxershorts gut sehen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baggy Pants auf der Roadshow sind definitely ein No Go. Casual geht echt nur beim Weekend Meet & Greet.

  • Dass neben wenig bekleideten Frauen Baggy Pants und Klunker zum Outfit gehören, auch.

  • In meinem Junge-Mutter-Outfit fiel ich nicht mal besonders auf: Baggy-Pants, Sneakers, Sweatshirt.

  • Alles andere wie Baggy-Pants und Skaten und fetter Schmuck sind nicht wichtig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bag­gy Pants be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Bag­gy Pants lautet: AABGGNPSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Ypsi­lon
  6. neues Wort
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Ysi­lon
  6. neues Wort
  7. Paula
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Golf
  5. Yan­kee
  6. new word
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bag­gy Pants kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baggy Pants. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage. Reclam, Stuttgart 2011. ISBN 978-3-15-010818-5
  2. spiegel.de, 21.05.2012
  3. spiegel.de, 05.05.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  5. lvz.de, 12.08.2003