Raffgier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁafɡiːɐ̯]

Silbentrennung

Raffgier

Definition bzw. Bedeutung

Gier nach wertvollem Dingen, hauptsächlich Geld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs raffen und dem Substantiv Gier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raffgier
Genitivdie Raffgier
Dativder Raffgier
Akkusativdie Raffgier

Anderes Wort für Raff­gier (Synonyme)

Begehrlichkeit:
intensiv empfundenes Verlangen nach etwas
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
Gierigkeit
Habgier:
Gier, möglichst viel zu haben, das Streben nach immer mehr Besitz
Habsucht:
abwertend: zwanghafter Drang, immer mehr (Besitz) haben zu wollen, ohne Rücksicht auf andere und unabhängig vom Nutzen
Konsumrausch:
Zustand, in dem jemand viel konsumiert
Raffsucht:
Sucht nach wertvollem, hauptsächlich Geld

Beispielsätze

  • Sie zeigt zumindest auf, dass Raffgier als wichtigstes Alleinstellungsmerkmal nicht auch noch an der Wahlurne belohnt wird.

  • Auch er war unter seinesgleichen höchst unbeliebt, wegen seiner Raffgier und verschiedenen Versuchen von Erbschleicherei.

  • Ist die Raffgier der Oberschicht das Problem der westlichen Welt?

  • "Raffgier" wäre etwa passend.

  • Aber ok - da müssten die Politiker ja tatsächlich mal ein Gesetz machen, welches ihrer eigenen Raffgier einhalt gebietet...

  • Auf die Frage, wie es zu einem solchen Debakel habe kommen können, sagte Friedrich: «Fahrlässigkeit, Inkompetenz und schlicht Raffgier».

  • Aber nein, Raffgier, Raffgier, Raffgier und dann noch mit Müntefering einen Deal wegen des Mindestlohnes eingehen.

  • Mein Fehler vorher war Raffgier gepaart mit totaler Unkenntnis, wie bei fast allen anderen auch.

  • Der Vorwurf der Raffgier liegt nahe.

  • Bisher glaubte ich, Raffgier sei eine besondere Unart des Menschen.

  • Vorwurf der Raffgier: "Wer streicht denn die Riesengewinne ein?"

  • Sicher, der Sport muss selbst verantworten, ob sein Image mit Raffgier und Durchtriebenheit belastet werden kann.

  • Aber eines kann ich Ihnen sagen: Die Deutsche Bank ist nicht aus Raffgier bei mir.

  • Keine Frage, dass die Raffgier und Skrupellosigkeit der Massenfabrikanten da unfreiwillig mitgewirkt haben.

  • Das Frauenbild des Films erschöpft sich freilich im Spektrum silikongerüsteter Raffgier.

  • Nicht nur der Boss der Borussia klagt über die unverminderte Raffgier seiner Kicker.

  • Die Verschwendung zeige sich in Fehlplanungen und Kostenexplosionen, aber auch in Prunk und Protz oder Raffgier von Politikern.

  • Diese ereifern sich über die Raffgier nicht der Kapitalisten, sondern von deren Handlangern in der Politik.

  • "Raffgier" nannte das Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt und drohte mit dem Bundeskartellamt.

  • Diese kleinen Leute landeten auf der Straße, durch die Raffgier der Hausbesitzer entstand die Obdachlosigkeit.

  • Aber eins kann auch der Gesetzgeber nicht verhindern: Daß Anleger blind vor Raffgier leichtsinnig ihr Erspartes aufs Spiel setzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Freigraf

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raff­gier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Raff­gier lautet: AEFFGIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Raffgier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raff­gier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Raffgier, Filz und Klüngelei Wilhelm Schlötterer | ISBN: 978-3-95972-511-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raffgier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raffgier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 18.11.2019
  2. zeit.de, 07.12.2015
  3. maerkischeallgemeine.de, 16.02.2013
  4. zeit.de, 23.10.2011
  5. focus.de, 18.12.2008
  6. tagesschau.sf.tv, 23.02.2008
  7. welt.de, 19.02.2008
  8. sueddeutsche.de, 05.09.2007
  9. spiegel.de, 10.12.2005
  10. abendblatt.de, 11.03.2004
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2003
  12. welt.de, 18.09.2003
  13. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  14. Die Zeit (20/2002)
  15. berlinonline.de, 12.07.2002
  16. welt.de, 07.07.2002
  17. sz, 26.09.2001
  18. Junge Welt 2000
  19. Die Zeit (12/1998)
  20. Berliner Zeitung 1996