Raffzahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁafˌt͡saːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Raffzahn
Mehrzahl:Raffzähne

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der als hemmungslos nach Besitz oder dessen Vermehrung strebend angesehen wird; habgierige, raffsüchtige Person

  • jemand, der maßlos viel bzw. gierig verschlingend übermäßig isst

  • oberer Schneidezahn, der (schräg) zwischen den Lippen hervorsteht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raffzahndie Raffzähne
Genitivdes Raffzahns/​Raffzahnesder Raffzähne
Dativdem Raffzahnden Raffzähnen
Akkusativden Raffzahndie Raffzähne

Anderes Wort für Raff­zahn (Synonyme)

Raffke (ugs.)
Schrapphals (ugs., abwertend, rheinisch, ruhrdt.)

Sinnverwandte Wörter

Gier­schlund:
umgangssprachlich, abwertend: unersättlicher Esser oder Trinker, gierige Person
Hasenzahn
Viel­fraß:
für eine Person, die (zu) viel isst
im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung

Beispielsätze (Medien)

  • Mit frechen Fragen ist er trotzdem immer wieder aufgefallen: Wieso stellt die Verbandsspitze ihre eigenen Spieler stets als Raffzähne dar?

  • Auf der Jagd nach den Kristallen mischen Raffzahns Krieger auf ihren pechschwarzen Friesen die Szenen immer wieder auf.

  • Dieses Geld soll "Frau Raffzahn" jetzt zurückzahlen!

  • Vor einem Jahr verklagte "Raffzahn" Pflipsen Borussia mit vdv-Hilfe auf 85.000 Mark Urlaubsentgelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raff­zahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Raff­zäh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Raff­zahn lautet: AAFFHNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Raff­zahn (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Raff­zäh­ne (Plural).

Raffzahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raff­zahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raffzahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raffzahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  2. DIE WELT 2000
  3. BILD 1999
  4. BILD 1998