Mordplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɔʁtˌplaːn]

Silbentrennung

Mordplan (Mehrzahl:Mordpläne)

Definition bzw. Bedeutung

Plan für einen Mord

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mordplandie Mordpläne
Genitivdes Mordplanes/​Mordplansder Mordpläne
Dativdem Mordplan/​Mordplaneden Mordplänen
Akkusativden Mordplandie Mordpläne

Beispielsätze

  • Er wusste nichts von den Mordplänen.

  • Razzia - Mordpläne gegen Kretschmer - Festnahme gegen Verdächtige.

  • Ein solches Fahrzeug fährt die Ehefrau von Stephan E., die in die Mordpläne aber wohl nicht eingeweiht war.

  • In einer anderen Nachricht hieß es: "Ansonsten hab ich noch einen Mordplan."

  • Der Mordplan wurde anhand umfangreicher Korrespondenz durch den Mafia-Boss im Gefängnis entdeckt.

  • Aus dem Blödel-König ist ein streitbarer Charakterkopf geworden - am Anfang stand allerdings ein Mordplan.

  • Haft wegen Mordplänen gegen Joss Stone 2 Männer waren mit einem Samurai-Schwert zum Haus der Sängerin gefahren.

  • Der mutmaßliche Amokläufer von Colorado hat seine Mordpläne offenbar per Post an einen Psychiater verschickt.

  • Der Mordplan scheiterte demnach an Problemen, die der Angeklagte beim Umgang mit der Waffe hatte.

  • Dort hätten Gefangene - durch den Staat abgeschirmt - ihre Mordpläne erarbeiten und den RAF-Genossen im Untergrund die Angriffsziele nennen.

  • Sprotte (Michelle von Treuberg) erfährt von dem Mordplan, als sie Omas Tiefkühltruhe auswischen muß und alarmiert ihre Freundinnen.

  • Die "Parallelgesellschaft" scheint fremd und gefährlich, als heckten dort terroristische Schläfer Mordpläne aus.

  • Er zeigt, wie am Schreibtisch des Mossad ein Mordplan beschlossen wird.

  • Niemand wirft dem Präsidentschaftskandidaten ernsthaft vor, dass er die Mordpläne damals gutgeheißen habe.

  • Anfangs galt er nur als Mitwisser, gestand dann aber, an dem Mordplan beteiligt gewesen zu sein.

  • Sie hatte Pierce Marshall sogar vorgeworfen, Mordpläne gegen den Vater gehegt zu haben.

  • Die Mordpläne der CIA jedoch gingen nicht auf.

  • Die Stieftochter des Toten: Peggy K. Ging der Mordplan von ihr aus?

  • Spät abends ging K. in die Kneipe "Erdbeerdiele" - die anderen heckten den Mordplan aus.

  • Nicht jedem behagt die Vorstellung, daß zwischen den Bewohnern einer Großstadt auch mancher Attentäter düstere Mordpläne ausheckt.

  • Die 21jährige erklärte dem Kasseler Landgericht, sie habe den Mordplan gemeinsam mit ihrer Adoptivschwester gefaßt.

  • Jatom schweigt; er wird vor allem von der Armeespitze heftig kritisiert, die angeblich in die Mordpläne nicht eingeweiht war.

  • Britischer Geheimdienst hat Hinweise auf konkrete Mordpläne.

  • Der Mann gibt zwar die Schüsse zu, nicht aber den Mordplan.

  • Dieser gebe die Namen dann weiter an ein Komitee, das den Mordplan ausarbeite.

  • Mordpläne bewegt ein jeder in seinem Herzen.

  • Mubarak selbst bezeichnete Scheich Hassan al-Turabi öffentlich als Drahtzieher des Mordplans.

  • Pech nur, daß auch der Papa gerade einen Mordplan ausheckt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mord­plan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Mord­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mord­plan lautet: ADLMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mord­plan (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mord­plä­ne (Plural).

Mordplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mordplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.08.2021
  2. ad-hoc-news.de, 15.12.2021
  3. focus.de, 15.06.2020
  4. focus.de, 26.03.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 31.10.2017
  6. focus.de, 07.09.2015
  7. ad-hoc-news.de, 04.04.2013
  8. abendblatt.de, 26.07.2012
  9. otz.de, 25.01.2010
  10. spiegel.de, 12.09.2007
  11. welt.de, 09.02.2006
  12. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2005
  14. spiegel.de, 27.04.2004
  15. netzeitung.de, 23.02.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. FREITAG 2000
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995