Mordwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁtˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mordwaffe
Mehrzahl:Mordwaffen

Definition bzw. Bedeutung

Waffe mit der ein Mord begangen wird/wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Waffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mordwaffedie Mordwaffen
Genitivdie Mordwaffeder Mordwaffen
Dativder Mordwaffeden Mordwaffen
Akkusativdie Mordwaffedie Mordwaffen

Anderes Wort für Mord­waf­fe (Synonyme)

Tatwaffe:
ein Gegenstand, mit dem jemand rechtswidrig bedroht, geschädigt, verletzt oder getötet wurde

Beispielsätze

  • Die Polizei untersucht die Mordwaffe auf Fingerabdrücke.

  • Der Mörder hat auf der Mordwaffe seine Fingerabdrücke hinterlassen.

  • Das ist nicht die Mordwaffe.

  • Das Geld und die Mordwaffe wurden bei Tom auf dem Dachboden gefunden.

  • Das ist die Mordwaffe.

  • Die Polizei durchsuchte stundenlang Toms Räumlichkeiten, konnte die Mordwaffe aber nicht finden.

  • Die Mordwaffe ist nie gefunden worden.

  • Die Mordwaffe wurde nie gefunden.

  • Schusswaffen sind mit vier von zehn Morden die am häufigsten benutzten Mordwaffen.

  • Die Mordwaffe wurde nicht gefunden.

  • Auch altes Brot kann mitunter als Mordwaffe benutzt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der flüchtige Verdächtige wurde danach in einem nahe gelegenen Park gestellt und samt der angeblichen Mordwaffe widerstandslos festgenommen.

  • Ein Panzer ist eine Mordwaffe, er ist kein Erinnerungsobjekt.

  • Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.

  • Er soll zusammen mit dem Mitangeklagten Carsten S. den NSU-Terroristen die Mordwaffe, die Ceska, beschafft haben.

  • Im NSU-Prozess bemüht sich das Gericht um Details über die Herkunft der Mordwaffe, mit der neun der zehn Opfer erschossen wurden.

  • So etwa bei den jeweiligen Mordwaffen, die an dieser Stelle aber nicht verraten werden.

  • Heute in den Kriminalshows: Eine Sahnetorte als Mordwaffe?

  • Ob es sich hierbei auch um die Mordwaffe handelt, steht laut Eisenbarth noch nicht fest: "Es ist aber das gleiche Kaliber."

  • Unklar ist auch, woher der Angeklagte die Mordwaffe hatte, und weshalb daran DNA-Spuren waren, die keiner Person zuzuordnen sind.

  • Und schließlich sollen an der Mordwaffe, einem so genannten Moramesser, geringfügige, aber "wichtige" DNA-Spuren gesichert worden sein.

  • Die Mordwaffe soll er nur eine halbe Stunde vor dem Attentat gestohlen haben.

  • In dem Mehrfamilienhaus, in dem der Beschuldigte wohnt, haben die Ermittler die vermutete Mordwaffe gefunden.

  • Die Mordwaffe, eine Pistole, haben die Beamten mittlerweile gefunden, auch hat die Obduktion der Leiche die Einschüsse bestätigt.

  • Über die Herkunft der Mordwaffe gab Florian R. bereitwillig Auskunft.

  • Vielmehr sei er überzeugt gewesen, dass die Mordwaffe eine "ungefährliche" Blendgranate sei.

  • Abtreibungsgegner gingen auf die Barrikaden, die Entscheidung der Gesundheitsbehörde FDA gleiche der Genehmigung "einer neuen Mordwaffe".

  • Nach der Mordwaffe, die der Täter in einen Kanal geworfen haben soll, sucht die schwedische Polizei noch immer.

  • Die beiden wurden in ihrer Villa in Morschen (Nordhessen) hingemetzelt, die Mordwaffen zwei Messer.

  • Es ist die Mordwaffe aus dem Flugzeug, das bei Hildesheim zerschellte (4 Tote).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mord­waf­fe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Mord­waf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mord­waf­fe lautet: ADEFFMORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mord­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mord­waf­fen (Plural).

Mordwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­waf­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Süh­ne­kreuz:
inschriftloses Steinkreuz, das im Rahmen mittelalterlicher Rechtssprechung von einem Mörder zum Gedenken an den Getöteten aufgestellt werden musste; oft mit Abbildung der Mordwaffe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mordwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mordwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10290333, 9988614, 8859885, 7116471, 5763636, 5094148, 5094147, 3764329, 2290342 & 622506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.08.2022
  3. taz.de, 19.01.2018
  4. spiegel.de, 16.12.2015
  5. focus.de, 10.09.2014
  6. schwaebische.de, 04.11.2012
  7. bz-berlin.de, 19.07.2010
  8. morgenweb.de, 30.05.2006
  9. f-r.de, 28.03.2003
  10. welt.de, 25.09.2003
  11. welt.de, 27.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  13. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  14. sz, 16.08.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1997
  19. BILD 1996