Serienkiller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːʁiənˌkɪlɐ ]

Silbentrennung

Serienkiller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Killer, der mehrere ähnliche Morde in einer Serie begeht oder begangen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Serie, Fugenelement -n und Killer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Serienkillerdie Serienkiller
Genitivdes Serienkillersder Serienkiller
Dativdem Serienkillerden Serienkillern
Akkusativden Serienkillerdie Serienkiller

Anderes Wort für Se­ri­en­kil­ler (Synonyme)

Metzelmörder (ugs.)
Serienmörder:
Mörder, der mehrere ähnliche Morde in einer Serie begeht oder begangen hat
Slasher (Filmfigur) (fachspr., Jargon)

Beispielsätze

Du bist ein Serienkiller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Netflix-Abo könnt ihr ein Crime-Juwel streamen, das tief in die Psyche berüchtigter Serienkiller eintaucht.

  • Dieser Oberarzt behauptet, er habe nur „menschlich“ sein wollen – doch möglicherweise ist er ein Serienkiller!

  • Serienkiller Dexter wird 2021 für eine neue finale 9. Staffel zurückkehren.

  • Das FBI hofft, dass Lecter ihnen bei der Suche nach einem anderen Serienkiller hilft.

  • Der Ex-Premier bezeichnete Le Pen als «Serienkiller der Kaufkraft der Franzosen».

  • Grillo beschimpft Renzi als „verletzte Wildsau“ und „Serienkiller“, der es auf die Zukunft der Italiener abgesehen habe.

  • Aus Christian Grey wird wiederum Paul Spector, der ein grausames Doppelleben als Serienkiller führt.

  • In der Episode Too Good to Be True verfolgen Jane und das Team einen Serienkiller.

  • Die Polizei bestätigt den Tod des mutmaßlichen Serienkillers.

  • Spätestens allerdings, wenn sich herausstellt, dass Marks Vater ein Serienkiller ist, bekommt die heile Welt Risse, und zwar mitten im Kern.

  • Doch plötzlich hat Castle ein großes Problem: Ein Serienkiller ahmt die Verbrechen seiner Romanvorlagen nach.

  • Dann kommt im November 2006 der Anruf ihres Vaters, der in einer Nürnberger Zeitung von dem Serienkiller liest.

  • Der Serienkiller Jigsaw ist tot, die Gerichtsmediziner obduzieren den leblosen Körper mit der notwendigen Akribie.

  • Denn es ist der nie überwundene Bruch mit der Idylle der Kindheit, der einige Leute zu Serienkillern macht.

  • Die englische Polizei ist sich sicher, den Serienkiller von Ipswich gefasst zu haben.

  • Die ersten Opfer des französischen Serienkillers Michel Fourniret wurden jetzt, nach 15 Jahren, ausgegraben.

  • Hier gibt es zum Beispiel das Tagebuch eines Serienkillers, das zwar nicht schön anzusehen ist, der Realität aber recht nahe liegt.

  • Der Anrufer ist ein Scharfschütze und Serienkiller.

  • Der Serienkiller schlug zum ersten Mal am 9. September 2000 in Nürnberg zu.

  • Eigentlich darf der Serienkiller heute nur noch ein Paradiesvogel sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­ri­en­kil­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Se­ri­en­kil­ler lautet: EEEIIKLLNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Serienkiller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ri­en­kil­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Orgasmusmanko des Serienkillers Volker Elis Pilgrim | ISBN: 978-3-82607-564-3

Film- & Serientitel

  • Anwälte der Toten – Die schlimmsten Serienkiller der Welt (Dokuserie, 2017)
  • Auf der Jagd nach den Serienkillern (Doku, 1998)
  • Bekenntnisse eines Serienkillers (Dokuserie, 2011)
  • Der Fall Ted Bundy – Serienkiller (Film, 2009)
  • Found – Mein Bruder ist ein Serienkiller (Film, 2012)
  • H6 – Tagebuch eines Serienkillers (Film, 2005)
  • Henry – Serienkiller Nr. 1 (Film, 1996)
  • Jack the Ripper – Ein deutscher Serienkiller? Mythos und Wahrheit (Doku, 2011)
  • Jack Unterweger – Poet. Verführer. Serienkiller. (Film, 2015)
  • Mythos Serienkiller (Dokuserie, 2013)
  • Sci-Fighter – Der Serienkiller aus dem All (Film, 1996)
  • Serienkiller (Kurzfilm, 2022)
  • Serienkiller Massaker (Film, 2008)
  • Serienkiller Mr. Gacy (Film, 2010)
  • The Night Caller – Australiens grausamster Serienkiller (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Serienkiller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Serienkiller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2511687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 21.10.2023
  2. bild.de, 04.05.2022
  3. moviepilot.de, 05.11.2020
  4. kino-zeit.de, 18.02.2019
  5. bo.de, 21.03.2017
  6. fr-online.de, 27.11.2016
  7. chip.de, 10.10.2015
  8. feedproxy.google.com, 03.07.2014
  9. focus.de, 22.03.2012
  10. fr-online.de, 01.08.2011
  11. presseportal.de, 04.02.2010
  12. frankenpost.de, 29.03.2009
  13. film-dienst.kim-info.de, 29.01.2008
  14. fm4.orf.at, 27.12.2007
  15. spiegel.de, 20.12.2006
  16. abendblatt.de, 06.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  18. heise.de, 10.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  20. Die Zeit (08/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (48/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995