Antiheld

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantihɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Antiheld
Mehrzahl:Antihelden

Definition bzw. Bedeutung

Literatur: Protagonist, der durch Fehler und negative Eigenschaften auffällt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Held mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) anti-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antihelddie Antihelden
Genitivdes Antiheldender Antihelden
Dativdem Antiheldenden Antihelden
Akkusativden Antiheldendie Antihelden

Anderes Wort für An­ti­held (Synonyme)

Gegenheld

Beispielsätze

Er ist ein Antiheld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit diesem Eröffnungssatz gibt der Autor schon die Richtung vor und die delikate Lage seines Antihelden quasi zum Abschuss frei.

  • Zum anderen streiten Kritiker über die Faszination der düsteren Antihelden aus „Gomorrha“ und ihre Auswirkung auf die italienische Jugend.

  • Auch wenn Franzobel seinen ambivalenten Antihelden hier durchweg auf gut Deutsch Ferdinand Desoto nennt.

  • Der Sprecher trifft den ironischen Tonfall des Antihelden aber ganz gut.

  • So richtig in Fahrt scheint die Fortsetzung rund um den derben Antihelden nicht zu kommen.

  • Die Antihelden entwickeln dabei ihren ganz eigenen Charme.

  • Mit den bei Millarworld zu findenden Helden und Antihelden will Netflix nun eine ganze Reihe von Eigenproduktionen schaffen.

  • Selbst unter den naturgemäß wortkargen Antihelden der Pulp Fiction ist Frank Mansfield eine Ausnahmeerscheinung.

  • Die grosse Show des Antihelden Video Der Schauspieler Anatole Taubman begegnete Zürcher Mittelschülern mit viel Witz und Offenheit.

  • Antiheld Roy Cady, ein in die Jahre gekommener Berufsverbrecher, erlebt gleich zu Beginn einen alptraumhaften Tag.

  • Die drei liebenswürdigen Antihelden begegnen sich in einem Therapiezentrum.

  • Ehm, soll BMW jetzt den alten Z1 wieder bauen, nur weil vllt ein paar Leute meinen, die würden sich sowas gerne kaufen?

  • Als moderner Antiheld in Jean-Luc Godarts Gangstermelodram "Außer Atem" wurde Jean-Paul Belmondo im Jahr 1959 schlagartig berühmt.

  • Der Antiheld selbst schweigt und kassiert.

  • Allerdings schenkt Wilhelm Busch seinen Antihelden nicht gerne Happy Ends, er ist auch zu ihnen böse.

  • In fließenden Übergängen spielt Peschel Döblins Antihelden Franz Biberkopf aus ?Berlin Alexanderplatz?.

  • Ihr Antiheld will auf die Erzhlweise seiner Erlebnisse Einflu nehmen und droht unautorisierte Produzenten zu verklagen.

  • Die beiden Antihelden aus Isabelle Stevers Spielfilm "Gisela" sind die deutschen Pendants der abgefuckten Charles-Bukowski-Wracks.

  • Und wir sehen einen Mann, der ein klassischer Antiheld ist, also einer von uns.

  • Ein Werk, für das man sich Zeit nehmen muss, gekonnt und hart erzählt, nicht überall sympathisch - Albert bleibt letztlich ein Antiheld.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm An­ti­held be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral An­ti­hel­den zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von An­ti­held lautet: ADEHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­ti­held (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­ti­hel­den (Plural).

Antiheld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­held kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Robert De Niro – Stiller Antiheld (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antiheld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antiheld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2736856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 23.09.2023
  2. faz.net, 16.02.2022
  3. morgenpost.de, 25.04.2021
  4. moviepilot.de, 18.06.2020
  5. moviepilot.de, 29.07.2020
  6. faz.net, 08.10.2019
  7. winfuture.de, 08.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 15.11.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 10.01.2015
  10. diepresse.com, 07.09.2014
  11. net-tribune.de, 19.04.2010
  12. winfuture.de, 04.04.2008
  13. tvtoday.de, 06.03.2008
  14. spiegel.de, 14.06.2007
  15. br-online.de, 14.04.2007
  16. tlz.de, 03.12.2007
  17. faz.net, 10.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.04.2000
  22. Welt 1999
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995