Honoratior

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [honoˈʁaːt͡si̯oːɐ̯]

Silbentrennung

Honoratior (Mehrzahl:Honoratioren)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aufgrund ihres sozialen Status besonderes Ansehen genießt.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von kanzleisprachlichem lateinischen honōrātiōrēs „die Angesehenen“ übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Honoratiordie Honoratioren
Genitivdes Honoratiorender Honoratioren
Dativdem Honoratiorenden Honoratioren
Akkusativden Honoratiorendie Honoratioren

Anderes Wort für Ho­no­ra­ti­or (Synonyme)

Ehrenbürger:
Person, der zuteilwurde
von einer Stadt, Gemeinde oder Hochschule verliehene Auszeichnung zur Würdigung besonderer Leistungen einer Person
Grande:
hochstehender Vertreter einer Gruppe oder einer Organisation
ranghoher spanischer Adeliger
Größe:
kurz für: Konfektionsgröße
naturwissenschaftlich: alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt

Beispielsätze

Lokale Politiker, Honoratioren sowie Ehrengäste betraten den Saal durch einen separaten Eingang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Aufmarsch, Feldmesse, Festakt und Fahnenweihe folgte sogar ein kurzer Umzug mit Defilierung vor den Honoratioren des Orts.

  • Republikanische Honoratioren in Georgia verdrehten dagegen schon zur Halbzeit der 90-minütigen Rede die Augen.

  • Ein Honoratior und über alles Erhabene wird von einem Mörder erwischt.

  • Es dauert, bis sich die mehr als 1000 Abgeordneten und Honoratioren zum ersten Mal von ihren Stühlen erheben und klatschen.

  • Im Senat kommen zusätzliche Mandate für nicht gewählte Honoratioren hinzu.

  • Die Würde von Menschen kann schnell verletzt sein, besonders, wenn es sich bei den Verletzten um Honoratioren handelt.

  • Er war ein mitreißender Redner und ganz anders als die alten arabischen Honoratioren, die Ben-Gurion gewohnt war.

  • Auch die Gedenkfeier, bei der nicht Honoratioren Kränze niederlegen, sondern ein Volk singt, gehört dazu.

  • Dort soll ein ausgewählter Kreis von 15 Honoratioren Informationen erhalten, die den Fraktionen noch nicht vorliegen.

  • Er erinnert sich, dass er bei seiner Neujahrsansprache die "Honoratioren" der Gesellschaft gewürdigt habe.

  • Erstmals folgte eine große Abteilung der "Regimental Support Squadron" der US-Armee den Honoratioren.

  • Bei diesem wenig ehrenwerten Tun entdecken sie Schlampereien und Gaunereien des Bürgermeisters und seiner Honoratioren.

  • Außerdem gaben sich Bürgermeister Johann Walbrunn und lokale Honoratioren ein Stelldichein.

  • Alle tragen es: Volk, Häscher, Honoratioren.

  • Grüße und strahlende Gesichter von den zahlreichen lokalen Honoratioren.

  • Die Liste der Vorstandsmitglieder zeigt, dass vor allem die bürgerlichen Honoratioren an der Vereinsgründung beteiligt waren.

  • Die Honoratioren der Hafenstadt hätten sich von den Sachsen über den Tisch ziehen lassen, lautet der Vorwurf.

  • Im letzten Jahr noch verbarrikadierten sich die Honoratioren des Konzerns hinter einer rutschigen Balustrade.

  • Erst müssen die Honoratioren dran glauben.

  • Die Honoratioren der Stadt sannen nach einem Weg, es den Politikern heimzuzahlen.

  • Das anschließende Gespräch im "Hotel National" mit Honoratioren der Stadt drehte sich um Steinhausens Hobby, den Motorsport.

  • Nach Beendigung des Aufmarsches wurde die Wegstrecke symbolisch durch Landrat, Bürgermeister und andere Honoratioren gesäubert.

  • Die Honoratioren der Stiftung, Sponsoren und andere offizielle Gäste, legten per Schiff am Ufer an.

  • Die Parlamentspräsidenten waren nie viel mehr als prachtvoll ausstaffierte Honoratioren.

  • Am Vorabend der Veranstaltung wurden die Teilnehmer von den Honoratioren begrüßt.

  • Die US-Flagge vor seinem Dienstzimmer wird im Beisein der Honoratioren gehißt.

  • Da befahlen schließlich die Honoratioren, das Tier heimlich zu töten, um die Ordnung wiederherzustellen.

  • Er kandidiert sogar für ein politisches Amt, als einer der mächtigen Honoratioren im Orte.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ho­no­ra­ti­or be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ho­no­ra­ti­o­ren zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Ho­no­ra­ti­or lautet: AHINOOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ho­no­ra­ti­or (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ho­no­ra­ti­o­ren (Plural).

Honoratior

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­no­ra­ti­or kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Honoratior. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Honoratior. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 13.09.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 06.12.2020
  4. focus.de, 08.10.2019
  5. spiegel.de, 01.03.2018
  6. heise.de, 05.03.2018
  7. nzz.ch, 13.12.2016
  8. radio-utopie.de, 24.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 11.09.2014
  11. welt.de, 10.05.2013
  12. oberpfalznetz.de, 29.07.2013
  13. oberpfalznetz.de, 25.12.2009
  14. oberpfalznetz.de, 14.02.2009
  15. freiepresse.de, 21.04.2008
  16. an-online.de, 16.05.2007
  17. gea.de, 29.06.2005
  18. lvz.de, 19.02.2004
  19. welt.de, 24.04.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (25/1999)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995