Ehrenbürgerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːʁənˌbʏʁɡɐʃaft]

Silbentrennung

Ehrenbürgerschaft (Mehrzahl:Ehrenbürgerschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Person, die zum Ehrenbürger ernannt wurde.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Ehrenbürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehrenbürgerschaftdie Ehrenbürgerschaften
Genitivdie Ehrenbürgerschaftder Ehrenbürgerschaften
Dativder Ehrenbürgerschaftden Ehrenbürgerschaften
Akkusativdie Ehrenbürgerschaftdie Ehrenbürgerschaften

Beispielsätze

  • Am Samstag bekam der 90-Jährige die Ehrenbürgerschaft von Weimar verliehen.

  • Beiden wurde nun die Ehrenbürgerschaft in Prag beziehungsweise České Budějovice / Budweis aberkannt.

  • Die Stadt Goslar, deren Ehrenbürger er gewesen war, beerdigte ihn 1953 feierlich; die Ehrenbürgerschaft wurde ihm erst 2013 aberkannt.

  • Auf dem Lütticher Platz „Saint Pierre“ wird sein Denkmal enthüllt, Spa verleiht dem Zaren posthum die Ehrenbürgerschaft.

  • Ihm wurde die Ehrenbürgerschaft entzogen.

  • Seit dem Jahr 2000 hat es vor Friederike Mayröcker sieben Ehrenbürgerschaften der Stadt Wien gegeben.

  • Am Schluss verleiht US-Präsident Ronald Reagan Wallenberg die Ehrenbürgerschaft der USA.

  • Die beiden anwesenden FPÖ-Mandatare enthielten sich. Argument: Eine Ehrenbürgerschaft würde mit dem Tod ohnehin erlöschen.

  • Die Grazer Partnerstadt würdigte das Engagement Rupps bereits 2005 mit der Ehrenbürgerschaft.

  • Ich genieße diese Ehrenbürgerschaft erstmal arglos wie einen Kuss der Stadt Berlin in meine Seele, sagte er.

  • Dafür erhält sie heute die Chemnitzer Ehrenbürgerschaft und morgen feiert sie ihren 80. Geburtstag.

  • Lech Walesa hatte ihn zur Rückgabe der Danziger Ehrenbürgerschaft aufgefordert, andere stellen seinen Literaturnobelpreis in Frage.

  • Der Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz wies Forderungen zurück, Grass die Ehrenbürgerschaft der Stadt zu entziehen.

  • Die Stadt Grevenbroich hat die angedachte Ehrenbürgerschaft für Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer jetzt zunächst auf Eis gelegt.

  • Da mag auch die Ehrenbürgerschaft nicht trösten.

  • Dieser habe die Ehrenbürgerschaft aber für seine unbestritten großen Verdienste um den Aufbau der Bundesrepublik bekommen.

  • SPD-Fraktionschef Michael Neumann sagte, es habe bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft ein Prüfverfahren gegeben.

  • Eine Ehrenbürgerschaft wird diskutiert, immerhin hat Kerpen eine derartige Auszeichnung in der Gemeindeverfassung gar nicht vorgesehen.

  • Und dürfte demnächst, postum, endlich die Ehrenbürgerschaft der deutschen Hauptstadt erhalten.

  • Er sagte, seine Ehrenbürgerschaft sei auch eine Auszeichnung für das ganze WM-Team.

  • Auch die PDS ist derzeit gegen eine Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Kohls.

  • Eine Entscheidung über eine mögliche Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Ibrahims in Jena soll demnächst fallen.

  • Ein Oranienburger Ehepaar war von seinem Vortrag so begeistert, dass es der Stadt die Ehrenbürgerschaft für Blumenthal vorschlug.

  • Die Hansestadt vergibt seit dem Ende der Franzosenzeit, seit 1813, Ehrenbürgerschaften.

  • Haider habe sich gegen die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien für Wiesenthal ausgesprochen.

  • Die Erteilung der Ehrenbürgerschaft fand wegen des hohen Alters von Elstner in Kaufbeuren statt.

  • Sie werde, erläutert die Rathauschefin, "die dritte, flexiblere Ehrungsstufe" zusätzlich zu Ehrenbürgerschaft und Bürgermedaille bilden.

  • Anschließend wurde die Ehrenbürgerschaft im Goldenen Buch der Stadt festgehalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eh­ren­bür­ger­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, N, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­bür­ger­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Eh­ren­bür­ger­schaft lautet: ABCEEEFGHHNRRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Eh­ren­bür­ger­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Eh­ren­bür­ger­schaf­ten (Plural).

Ehrenbürgerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­bür­ger­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenbürgerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.04.2022
  2. deutsch.radio.cz, 10.05.2022
  3. tagesspiegel.de, 05.06.2019
  4. wirtschaft.com, 13.06.2017
  5. lvz.de, 11.05.2016
  6. wien.orf.at, 03.06.2015
  7. schwaebische.de, 08.07.2012
  8. oe24.at, 26.05.2011
  9. steiermark.orf.at, 05.12.2011
  10. berlinerliteraturkritik.de, 07.11.2008
  11. jungewelt.de, 11.12.2008
  12. spiegel.de, 16.08.2006
  13. de.news.yahoo.com, 16.08.2006
  14. ngz-online.de, 24.08.2006
  15. welt.de, 04.07.2005
  16. abendblatt.de, 28.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  18. berlinonline.de, 28.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. FREITAG 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995