Ehrentag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrentag
Mehrzahl:Ehrentage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, an dem jemand geehrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Tag sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrentagdie Ehrentage
Genitivdes Ehrentages/​Ehrentagsder Ehrentage
Dativdem Ehrentag/​Ehrentageden Ehrentagen
Akkusativden Ehrentagdie Ehrentage

Anderes Wort für Eh­ren­tag (Synonyme)

Burzeltag (ugs.)
Geburtstag (Hauptform):
dem Kalender entsprechende Angabe des Tages (nebst Monat und Jahr), an dem eine Person geboren wird; Tag von jemandes Geburt
Jahrestag von einem Ereignis
Purzeltag (ugs.)
Vollendung eines Lebensjahres
Wiegenfest (geh.):
Geburtstag, der Tag, an dem eine Person geboren wird
Wiegentag (geh., selten)

Beispielsätze (Medien)

  • Aber ihren Ehrentag mit einem romantischen Dinner nachholen, werden Taylor und Travis bestimmt noch.

  • Als sie genau 15 Jahre später jetzt ihren Ehrentag im ARD-Studio feiern will, der Schock!

  • Diesen Ehrentag feiert normalerweise das ganze Land, in Corona-Zeiten läuft die Party in Orange ein wenig anders ab.

  • Aus gutem Grund haben sie den Ehrentag, dessen Wurzeln weit in die Geschichte zurückreichen, in den 1920er-Jahren etabliert.

  • "Ganz intim mit der Familie" will er seinen Ehrentag in der Dresdner Wahlheimat verbringen.

  • Dankbar, seinen Weg geradeaus gegangen zu sein, ist Andreas Gog an seinem Ehrentag.

  • "Freilich nicht auf der Loipe, sondern daheim vor dem Fernseher", scherzte er an seinem Ehrentag.

  • Angesichts von 24 Punkten und einem guten 6. Tabellenplatz wäre ein Sieg gegen Nürnberg die Kür zu Funkels Ehrentag.

  • "Im engsten Kreis" seiner Familie will er am Sonntag seinen Ehrentag genießen.

  • Hiebei werden auch zahlreiche Gratulationen zu Jubiläen und Ehrentagen entgegengebracht.

  • Südafrikas Nationalheld selbst feierte seinen Ehrentag zurückgezogen in seinem Heimatort Qunu in der Provinz Ostkap.

  • Allerdings hat die blonde Cheerleaderin keine Gelegenheit, ihren Ehrentag zu feiern.

  • Die Laune der Kanzlerin ist dem Ehrentag angemessen.

  • Anlässlich dieses Ehrentages wurde das ganze Wochenende auf und neben dem Vereinsgelände an der Dorrerstraße gefeiert.

  • Geburtstag, doch Kühnen wollte nach dem Triumph lieber das Team als seinen Ehrentag feiern.

  • Mehr als 35.000 Glückwünsche aus aller Welt waren im Buckingham-Palast zum Ehrentag der Queen eingetroffen.

  • Mit seiner Familie und einigen guten Freunden feiert er seinen Ehrentag.

  • Der osthessische Ausnahmespieler wurde gestern 26 Jahre alt und ist pünktlich zu seinem Ehrentag die Nummer eins der Weltrangliste.

  • Den Kommunisten gebührt schließlich das Verdienst, freie Tage zu Ehrentagen der Arbeit zu erklären.

  • Er sei "kein Feier-Typ ", will den Ehrentag "nicht an die große Glocke hängen", lieber mit Freunden am Arlberg Ski fahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eh­ren­tag be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Eh­ren­tag lautet: AEEGHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eh­ren­tag (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Eh­ren­ta­ge (Plural).

Ehrentag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrentag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrentag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.12.2023
  2. derwesten.de, 17.07.2022
  3. 24vest.de, 22.04.2021
  4. tt.com, 10.05.2020
  5. n-tv.de, 07.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 31.03.2018
  7. mainpost.de, 21.03.2017
  8. wormser-zeitung.de, 08.12.2016
  9. stern.de, 12.01.2014
  10. meinbezirk.at, 16.06.2013
  11. nzz.ch, 18.07.2012
  12. welt.de, 05.09.2011
  13. n-tv.de, 17.07.2010
  14. oberpfalznetz.de, 16.09.2008
  15. tennismagazin.de, 17.02.2007
  16. tagesschau.de, 22.04.2006
  17. handelsblatt.com, 06.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  19. welt.de, 14.07.2004
  20. n-tv.de, 29.02.2004
  21. welt.de, 27.06.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995