Vereidigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯dɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereidigung
Mehrzahl:Vereidigungen

Definition bzw. Bedeutung

das Ableisten eines Eides

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereidigungdie Vereidigungen
Genitivdie Vereidigungder Vereidigungen
Dativder Vereidigungden Vereidigungen
Akkusativdie Vereidigungdie Vereidigungen

Anderes Wort für Ver­ei­di­gung (Synonyme)

(feierliche) Angelobung (österr.):
feierliche Verpflichtung zur gesetzestreuen und gewissenhaften Ausübung übertragener Funktionen (durch ein Gelöbnis), unter anderem für politische Abgeordnete, Richter, Soldaten und Beamte
Fahneneid
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Schwur ablegen

Beispielsätze

  • Bei der Vereidigung des Präsidenten war gutes Wetter.

  • Die Amtszeit des Ministers beginnt erst mit seiner Vereidigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei der Vereidigung der Abgeordneten war auf Atalays Platz nur ein Pappschild mit seinem überlebensgroßen Porträt zu sehen.

  • Ein anderes Beispiel sei Cem Özdemir, der mit dem Fahrrad zu seiner Vereidigung als Minister zum Bundespräsidenten gefahren war.

  • Am Tag seiner Vereidigung als US-Präsident gibt Ronald Reagan das Ende einer nationalen Krise bekannt.

  • Der neue Volkenschwander Bürgermeister Franz Högl bei der Vereidigung durch das älteste Ratsmitglied Josef Goldbrunner.

  • «Angelobt», wie man in Österreich die Vereidigung nennt, hat die vier Minister Bundespräsident Alexander van der Bellen.

  • ARCHIV - Prinz Juan Carlos bei seiner Vereidigung am 23. Juli 1969 in Madrid neben General Franco.

  • Barack und Michelle Obama winken zum Abschied, bevor sie nach der Vereidigung von Donald Trump Washington verlassen.

  • Als er nach seiner Vereidigung die ersten Interviews gibt, wirkt er gelassen.

  • "Die Vereidigung wird morgen stattfinden", sagte ein enger Mitarbeiter von Tsipras im Staatsfernsehen.

  • Die Vereidigung Michael Kesslers als neuer Bürgermeister der Stadt Bendorf wollten sich viele nicht entgehen lassen.

  • Am Vormittag war die Vereidigung, dann folgte schon die erste Kabinettssitzung.

  • Unmittelbar nach seiner Vereidigung rief Gauck die Menschen in Deutschland zu Zuversicht auf.

  • 541 Tage nach der Parlamentswahl in Belgien ist die politische Krise mit der Vereidigung der neuen Regierung vorerst beendet.

  • Hier ist sie bei ihrer Vereidigung 2001 zur Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten zu sehen.

  • Der Grund: die Vereidigung der neuen Familienministerin Kristina Köhler (CDU).

  • Am Dienstag (9.9.) fand seine Vereidigung statt.

  • Das holt er dann nach Bestätigung und Vereidigung seiner Minister vor der Presse nach.

  • "Wir schlagen heute eine neue Seite der Geschichte Kuwaits auf", sagte der neue Emir nach seiner Vereidigung.

  • Schröder scheidet dann mit der Vereidigung von CDU- Chefin Angela Merkel zur Kanzlerin am Dienstag nach sieben Jahren aus dem Amt.

  • Er erzählt, dass er bei der Vereidigung als Minister relativ entspannt war.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ei­di­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ei­di­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­ei­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ei­di­gung lautet: DEEGGIINRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­ei­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­ei­di­gun­gen (Plural).

Vereidigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ei­di­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereidigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereidigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.01.2022
  3. freitag.de, 25.01.2021
  4. idowa.de, 07.05.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 23.05.2019
  6. abendblatt.de, 11.11.2018
  7. sueddeutsche.de, 21.01.2017
  8. deu.belta.by, 12.05.2016
  9. focus.de, 23.09.2015
  10. rhein-zeitung.de, 18.12.2014
  11. spiegel.de, 19.12.2013
  12. handelsblatt.com, 23.03.2012
  13. dw-world.de, 06.12.2011
  14. wdr.de, 12.07.2010
  15. feedsportal.com, 03.12.2009
  16. dw-world.de, 09.09.2008
  17. spiegel.de, 16.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 30.01.2006
  19. frankenpost.de, 20.11.2005
  20. berlinonline.de, 20.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995