Dachhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaxˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Dachhaut
Mehrzahl:Dachhäute

Definition bzw. Bedeutung

Architektur, Bauwesen: Jener Teil des Daches, der die darunterliegenden Teile eines Gebäudes vor Witterungseinflüssen schützt. Der Begriff wird im Bauwesen in funktionaler Abgrenzung zur tragenden "Dachkonstruktion" verwendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dach und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachhautdie Dachhäute
Genitivdie Dachhautder Dachhäute
Dativder Dachhautden Dachhäuten
Akkusativdie Dachhautdie Dachhäute

Beispielsätze

In der Sporthalle kam es wegen der beschädigten Dachhaut nach einem Unwetter zu einem Wasserschaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrere Trupps unter Atemschutz erkundeten die Lage, öffneten Teile der Dachhaut, um somit kleine Löschmaßnahmen durchzuführen.

  • Von der 30 Zentimeter dicken Dämmung und der Dachhaut blieb an der betreffenden Stelle nichts mehr übrig.

  • Im Zuge der beginnenden Abbrucharbeiten der Dachhaut und der Dachschalung im Sommer 2021 wurden erhebliche Mängel am Gebäude festgestellt.

  • Nächste Woche soll das Wetter auch die Eindeckung mit einer Dachhaut aus Blech noch zulassen.

  • Zum Ablöschen von Glutnestern musste auch die Dachhaut geöffnet werden.

  • Sie schnitten die Dachhaut im Bereich des Brands mit einer Rettungssäge auf und konnten so das Feuer löschen.

  • Hier wurde ein kompletter Brand der Dachhaut über zwei Hallen angenommen.

  • Ebenso gilt es, Haus oder Wohnung auf beschädigte oder abgerissene Teile und Risse in der Dachhaut zu kontrollieren.

  • Nur ein Stück Stoff oder mobile Dachhaut trennt die Cabrio-Insassen von Sonne, Luft und Sommerdüften – Cabrios sind Autos für alle Sinne.

  • Zudem seien Risse in der Dachhaut und in der Dämmung des Gebäudes festgestellt worden.

  • Das geschah unter Öffnung der sogenannten Dachhaut.

  • Der Wind hatte hier unter die Dachhaut gegriffen und diese samt Dämmmaterialien und Dachrinne auf die andere Seite umgeschlagen.

  • Wichtig ist ferner, dass keine Staunässe entsteht und die Wurzeln nicht durch die Dachhaut dringen können.

  • Die schuppenartige Dachhaut bietet Sicherheit gegen Wind und Wetter.

  • Die Dachhaut eines Flachdaches wird durch Begrünung auch wesentlich besser geschützt als durch die übliche Kieselschicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dach­haut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Dach­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Dach­haut lautet: AACDHHTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dach­haut (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dach­häu­te (Plural).

Dachhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Him­mel:
Innenverkleidung der Dachhaut in Kraftfahrzeugen
Me­tall­dach:
metallenes Dach bzw. Dachhaut oder -konstruktion aus einem bestimmten Metall
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 18.10.2023
  2. nrz.de, 25.05.2023
  3. salzburg24.at, 25.04.2022
  4. tt.com, 14.09.2019
  5. salzburg24.at, 21.09.2018
  6. nachrichten.at, 15.11.2017
  7. wn.de, 14.08.2016
  8. presseportal.de, 31.03.2015
  9. feedsportal.com, 17.10.2014
  10. rp-online.de, 17.01.2010
  11. oberpfalznetz.de, 31.08.2009
  12. die-glocke.de, 18.01.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  14. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  15. Süddeutsche Zeitung 1995