Steuerbefreiung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐbəˌfʁaɪ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerbefreiung
Mehrzahl:Steuerbefreiungen

Definition bzw. Bedeutung

Befreiung von der Pflicht zur Zahlung einer Steuer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Befreiung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerbefreiungdie Steuerbefreiungen
Genitivdie Steuerbefreiungder Steuerbefreiungen
Dativder Steuerbefreiungden Steuerbefreiungen
Akkusativdie Steuerbefreiungdie Steuerbefreiungen

Gegenteil von Steu­er­be­frei­ung (Antonyme)

Steu­er­pflicht:
Vorgabe, nach der Abgaben an den Staat zu zahlen und andere Regeln der Steuergesetze zu befolgen sind (beispielsweise Steuererklärungen einzureichen)

Beispielsätze

Ausländischen Gesellschaften, die Fabriken in der Gegend errichten, wird eine vorübergehende Steuerbefreiung angeboten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Steuerbefreiung für Sonderzahlungen bis zu 1500 Euro wegen besonderer Belastungen in der wird bis Juni 2021 verlängert.

  • Der kulturelle Anstrich wird gebraucht, weil er zur Gemeinnützigkeit und damit zur Steuerbefreiung führt.

  • Eine Steuerbefreiung hat, so weiß man auch, wann sie endet.

  • Die Steuerbefreiung gilt unbegrenzt.

  • Dies ist aber kein zwingendes Argument für die generelle Steuerbefreiung von Umzonungsgewinnen.

  • Das sah der Stadtrat, bis auf die Freien Wähler anders, vermisste "jede rechtliche Grundlage" für eine Steuerbefreiung.

  • Doch tiefere Sondersätze und Steuerbefreiungen für einzelne Branchen haben ein unübersichtliches Chaos angerichtet.

  • Selbst einige Steuerbefreiungen für Unternehmen stellt er in Frage.

  • Eine Steuerbefreiung für E-Autos ist in Ordnung, öffentlich Flächen extra für E-Autos einzurichten ist nicht sinnvoll.

  • Bisher beschränkt sich die Förderung von Elektroautos in Deutschland auf eine fünfjährige Steuerbefreiung.

  • Außerdem sollen die Bedingungen für Steuerbefreiungen bei der Übernahme von Familienbetrieben gelockert werden.

  • Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat die Steuerbefreiung für Sachleistungen des Arbeitgebers beschränkt.

  • Nur wenn es keine Emissionen gebe, sei eine Steuerbefreiung gerechtfertigt.

  • Entscheidungen und einer Steuerbefreiung für den Flick-Konzern. im 5. Kabinett Adenauer Minister für Gesamtdeutsche Fragen.

  • Die Steuerbefreiung ist auf zwei Jahre befristet.

  • Als Grund nannten Funktionäre die fehlende Steuerbefreiung für das Turnier durch die Politik.

  • Dies soll ein Ausgleich für den Wegfall von Steuerbefreiungen sowie Freibeträgen sein.

  • Im Streit um die Steuerbefreiung für Kerosin zieht die Deutsche Bahn gegen die EU-Kommission vor Gericht.

  • Gerade die Steuerbefreiung von Veräußerungserlösen sei als wichtiger Schritt für das Aufbrechen der verkrusteten Strukturen gewertet worden.

  • Hintergrund ist die Sorge, dass den Gemeinden durch die Steuerbefreiung hohe Einnahmeausfälle entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mehrwertsteuerbefreiung

Übersetzungen

  • Französisch: exonération impôt (exonération d'impôt) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­be­frei­ung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, drit­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­be­frei­un­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Steu­er­be­frei­ung lautet: BEEEEFGINRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Steu­er­be­frei­ung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Steu­er­be­frei­un­gen (Plural).

Steuerbefreiung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­be­frei­ung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerbefreiung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1927556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 18.12.2020
  2. jungefreiheit.de, 15.11.2019
  3. focus.de, 29.12.2018
  4. channelpartner.de, 29.06.2017
  5. feedproxy.google.com, 07.05.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 14.10.2015
  7. tagesanzeiger.ch, 12.09.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 11.10.2012
  9. rss2.focus.de, 17.05.2011
  10. wiwo.de, 20.01.2010
  11. n24.de, 01.12.2009
  12. 123recht.net, 24.04.2008
  13. tagesschau.de, 13.04.2007
  14. handelsblatt.com, 27.08.2006
  15. welt.de, 29.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2003
  18. berlinonline.de, 21.12.2002
  19. welt.de, 23.08.2002
  20. bz, 09.10.2001
  21. bz, 17.03.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995