Haustarif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯staˌʁiːf]

Silbentrennung

Haustarif (Mehrzahl:Haustarife)

Definition bzw. Bedeutung

In einem einzelnen Unternehmen gesondert geltender Tarif.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haus und Tarif.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haustarifdie Haustarife
Genitivdes Haustarifs/​Haustarifesder Haustarife
Dativdem Haustarif/​Haustarifeden Haustarifen
Akkusativden Haustarifdie Haustarife

Beispielsätze

  • Auch den VW-Beschäftigten im Haustarif und in Sachsen winken 2.000 Euro Bonus.

  • Das sieht ein neuer Haustarif vor, auf den sich die Dienstleistungsgewerkschaft mit dem Unternehmen geeinigt hat, wie Verdi heute mitteilte.

  • Da die Firma Netzsch aus Tirschenreuth aus dem Arbeitgeberverband ausgetreten ist, werde die IG Metall über einen Haustarif verhandeln.

  • Die Gewerkschaft will Haustarife über die Mindestbesetzung der Stationen an den beiden Universitätskliniken erzwingen.

  • Das geht sogar so weit, dass die ÖBB ihren Haustarif nicht verkaufen dürfen, wenn es einen entsprechenden Verbundtarif gibt.

  • VW hatte die 300 Euro hohe Sonderleistung im Frühling 2013 für den laufenden Haustarif mit Vorbehalt als mögliche Leistung versprochen.

  • Für die 250 Beschäftigten des Solarpioniers in der Firmenzentrale Bonn gibt es dagegen keinen vergleichbaren Haustarif.

  • Nun signalisiert aber das Land, dass es seine Zuschüsse daran binde, dass aufgehört wird, Haustarife zu zahlen.

  • Doch die meisten Heime im Land könnten nur noch Haustarife zahlen.

  • Die Beschäftigten in den sechs westdeutschen Stammwerken werden nach Haustarif bezahlt.

  • Die nach Haustarif bezahlten Kollegen kommen auf den gleichen Lohn schon für 28,8 Arbeitsstunden in der Woche.

  • Bei den Arbeitgebern seien die Fronten gespalten, einige Krankenhäuser verhandelten bereits direkt mit den Gewerkschaften über Haustarife.

  • Die Vereinbarung beweise auch, daß die wettbewerbsfähige Produktion von Autos im Rahmen des Haustarifs möglich sei.

  • Mit diesem wichtigen Produkt als Argument in der Standortdiskussion werden die Dämme in Sachen Haustarif endgültig brechen.

  • Ein Haustarif, wie ihn die Münchenstift-GmbH gerne hätte, würde Schirmer zufolge dem Heimträger einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

  • Neue Mitarbeiter sollen unter Haustarif bezahlt werden.

  • Mit dem Ja zum Haustarif gilt der Streik als beendet.

  • Wir machen unsere eigenen Haustarife.

  • Der Versuch, in den neuen Arbeitsverträgen dem schlechteren Haustarif Geltung zu verschaffen, sei unzulässig.

  • Arbeitnehmer im Osten haben Anspruch auf Bezahlung nach dem Haustarif einer Westfirma.

  • Durch den Wechsel in die neue Firma gelten nicht mehr die alten Haustarife, sondern neue, meist schlechtere.

  • Die Sorge der Gewerkschafter: Ein mit Leiharbeitern besetztes trojanisches Pferd wäre ein Vehikel, den Haustarif von VW aufzuweichen.

  • Volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist für 67 000 Beschäftigte der Lebensmittelbranche per Haustarif gesichert.

  • Haustarife lehnen sie deshalb weiterhin ab.

  • Die gerichtliche Klage der IG Metall gegen den Haustarif ist laut Hug noch nicht entschieden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­ta­rif be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Haus­ta­ri­fe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Haus­ta­rif lautet: AAFHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Haus­ta­rif (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Haus­ta­ri­fe (Plural).

Haustarif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ta­rif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haustarif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 28.09.2022
  2. aerzteblatt.de, 29.10.2019
  3. onetz.de, 22.03.2018
  4. aerzteblatt.de, 02.07.2018
  5. diepresse.com, 07.11.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 12.10.2014
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.11.2013
  8. mz-web.de, 10.09.2013
  9. neues-deutschland.de, 07.02.2010
  10. berlinonline.de, 22.04.2006
  11. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  12. welt.de, 20.07.2006
  13. welt.de, 13.10.2005
  14. welt.de, 28.09.2005
  15. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  17. tagesschau.de, 22.06.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1998
  21. TAZ 1997
  22. BILD 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995