Streikaufruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯kʔaʊ̯fˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Streikaufruf
Mehrzahl:Streikaufrufe

Definition bzw. Bedeutung

Öffentlicher Appell, sich einem Streik anzuschließen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Streik und Aufruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streikaufrufdie Streikaufrufe
Genitivdes Streikaufrufs/​Streikaufrufesder Streikaufrufe
Dativdem Streikaufrufden Streikaufrufen
Akkusativden Streikaufrufdie Streikaufrufe

Beispielsätze (Medien)

  • Auch hatten die Arbeitgeber vorab Unverständnis über den Streikaufruf geäußert.

  • Auch Eurowings Discover, die von Frankfurt und München aus operiert, ist nicht von dem Streikaufruf betroffen“, teilt die Airline mit.

  • Von Gerüchten, dass es innerhalb der Belegschaft gar zu Streikaufrufen gekommen sei, "liegen uns keine Erkenntnisse vor".

  • Bei allen anderen sei der Streikaufruf auf große Resonanz getroffen.

  • Am Zürcher Universitätsspital folgen rund 100 Pflegerinnen dem Streikaufruf.

  • Der Streikaufruf sei bei einem Treffen von Gewerkschaftsvertretern aus dem ganzen Land beschlossen worden.

  • Dem Streikaufruf folgten 250’000 Arbeitnehmende.

  • Die Gewerkschaft Verdi erklärte, der Streikaufruf werde "von den Beschäftigten befolgt".

  • Grund dafür ist ein Streikaufruf der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.

  • Bild vergrößernIn Athen folgten zahlreiche Demonstranten dem Streikaufruf der griechischen Gewerkschaften.

  • «Dieser Streikaufruf macht nur noch sprachlos und ist reine Schikane», kritisierte Personalchef Ulrich Weber.

  • Gewerkschaftsfunktonären ist es eben egal, dass mit ihren Streikaufrufen Arbeitsplätze verloren gehen.

  • Wegen eines Streikaufrufs der Aufständischen wirkte die Stadt am Mittwoch wie ausgestorben.

  • «Würde» steht auf den Streikaufrufen der Gewerkschaft.

  • In Gebieten mit schnee- und eisglatten Straßen verzichtet die Dienstleistungsgewerkschaft auf einen Streikaufruf für die Notdienste.

  • Bei dem EMB-Treffen in Paris schloss sich auch kein anderer nationaler Verband dem europaweiten Streikaufruf offiziell an.

  • Das gilt auch für Streikaufrufe.

  • Bisher ist aber kein Streikaufruf erfolgt.

  • Etwa 30.000 Beschäftigte folgten ihrem Streikaufruf.

  • Ebenso im Sande verlief der Streikaufruf gegen den 2002 eingeführten Euro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streik­auf­ruf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Streik­auf­ru­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Streik­auf­ruf lautet: AEFFIKRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Streik­auf­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Streik­auf­ru­fe (Plural).

Streikaufruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streik­auf­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streikaufruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 09.05.2023
  2. wa.de, 16.10.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.02.2021
  4. waz.de, 02.10.2020
  5. nzz.ch, 14.06.2019
  6. diepresse.com, 15.09.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 10.11.2018
  8. rp-online.de, 10.03.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 21.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.12.2015
  11. finanztreff.de, 04.11.2014
  12. feedsportal.com, 07.09.2014
  13. cash.ch, 20.04.2011
  14. bernerzeitung.ch, 27.04.2011
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 03.02.2010
  16. n24.de, 10.09.2009
  17. taz.de, 29.03.2009
  18. n-tv.de, 15.09.2007
  19. tagesschau.de, 07.03.2006
  20. spiegel.de, 30.04.2005
  21. berlinonline.de, 06.10.2005
  22. welt.de, 26.09.2002
  23. netzeitung.de, 20.06.2002
  24. bz, 29.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996