Streikdrohung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaɪ̯kˌdʁoːʊŋ]

Silbentrennung

Streikdrohung (Mehrzahl:Streikdrohungen)

Definition bzw. Bedeutung

Öffentlich geäußerte Drohung, einen Streik durchzuführen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Streik und Drohung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streikdrohungdie Streikdrohungen
Genitivdie Streikdrohungder Streikdrohungen
Dativder Streikdrohungden Streikdrohungen
Akkusativdie Streikdrohungdie Streikdrohungen

Beispielsätze

  • Angesichts europaweiter Streikdrohungen der Piloten ist der Billigflieger erstmals in seiner Geschichte auf die Gewerkschaften zugegangen.

  • Die französische Regierung will trotz der Streikdrohungen zur Fußball-EM an der geplanten Arbeitsmarktreform festhalten.

  • Die Lufthansa erklärte, man prüfe, welche Auswirkungen die Streikdrohung auf die Tarifgespräche habe.

  • Die Streikdrohung der Piloten hat bei Air Berlin offenbar Wirkung gezeigt.

  • Die Streikdrohungen seien daher unverständlich.

  • Aber die latente Streikdrohung wirkte in den letzten vier Jahren dennoch.

  • Die Streikdrohung habe genützt, konstatierte die Betriebsversammlung gemäss Mitteilung der Gewerkschaft Unia.

  • Mit seiner Streikdrohung will Verdi-Chef Frank Bsirske den Druck auf die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst erhöhen.

  • Deswegen zog die Versammlung laut der Gewerkschaft Unia ihre Streikdrohung zurück.

  • Über die Streikdrohung von Postgewerkschaftschef Helmut Köstinger zeigte er sich einmal mehr verwundert.

  • Der Bauernverband wies die Streikdrohung zurück.

  • Der Fahrgastverband Igeb kritisierte die massive Streikdrohung.

  • Mehdorn ist mürbe, allein die Streikdrohungen kosten den Konzern Millionen.

  • Dezember 2006: Die Streikdrohungen werden konkreter.

  • Er wies den Vorwurf zurück, die Gewerkschaften wollten mit ihrer Streikdrohung die Politik erpressen.

  • Er zeigte sich unbeeindruckt von den Streikdrohungen der Gewerkschaft: "Wir scheuen einen Arbeitskampf nicht".

  • Bund, Länder, Kommunen und ver.di hatten sich nach Streikdrohungen der Gewerkschaft auf einen Anstieg der Gehälter um 2,4 Prozent geeinigt.

  • Noch sind keine Streikdrohungen geäußert worden.

  • Die Arbeitgeber betonten, daß sie sich durch massive Streikdrohungen der IG Metall erpreßt fühlten.

  • Die Arbeitgeber kündigten unterdessen an, sie wollten auf Streikdrohungen der Gewerkschaften gegen das Sparpaket mit Härte reagieren.

  • Die englische Fußballprofi-Gewerkschaft PFA hat durch eine Streikdrohung höhere Anteile aus den Fernseheinkünften ausgehandelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streik­dro­hung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Streik­dro­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Streik­dro­hung lautet: DEGHIKNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Dora
  8. Richard
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Kilo
  7. Delta
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Streik­dro­hung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Streik­dro­hun­gen (Plural).

Streikdrohung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streik­dro­hung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streikdrohung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 15.12.2017
  2. wirtschaftsblatt.at, 29.05.2016
  3. deutschlandfunk.de, 28.08.2014
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2013
  5. noen.at, 20.11.2013
  6. woz.ch, 23.04.2012
  7. blick.ch, 15.05.2012
  8. finanznachrichten.de, 27.03.2012
  9. feeds.cash.ch, 23.11.2011
  10. news.orf.at, 25.10.2011
  11. szon.de, 15.01.2009
  12. morgenpost.de, 28.03.2008
  13. netzeitung.de, 17.10.2007
  14. rhein-main.net, 28.01.2007
  15. tagesschau.de, 28.09.2006
  16. tagesschau.de, 18.04.2006
  17. tagesschau.de, 20.05.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996