Lokführerstreik

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔkfyːʁɐˌʃtʁaɪ̯k]

Silbentrennung

Lokführerstreik (Mehrzahl:Lokführerstreiks / Lokführerstreike)

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, bei dem Personen, die Lokomotiven fahren, ihre Arbeit niederlegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lokführer und Streik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lokführerstreikdie Lokführerstreiks/​Lokführerstreike
Genitivdes Lokführerstreiks/​Lokführerstreikesder Lokführerstreiks/​Lokführerstreike
Dativdem Lokführerstreikden Lokführerstreiks/​Lokführerstreiken
Akkusativden Lokführerstreikdie Lokführerstreiks/​Lokführerstreike

Sinnverwandte Wörter

Bahn­streik:
Streik von Angehörigen einer Gewerkschaft der Bahn

Beispielsätze

  • Ein Lokführerstreik ist für die Deutsche Bahn und deren Kunden ärgerlich.

  • Der Lokführerstreik in Deutschland warf die Urlaubspläne von Reisenden aus Übersee mächtig über den Haufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lokführerstreik bei der Deutschen Bahn hat auch wieder den Südwesten getroffen.

  • Lokführerstreik – „Es ist ein starker Schlag

  • Bahnchef Rüdiger Grube will den für die kommende Woche angedrohten Lokführerstreik einem Zeitungsbericht zufolge doch noch verhindern.

  • Dabei spielten unter anderem die Lokführerstreiks und auch die starke Konkurrenz durch Fernbusse eine Rolle.

  • Da gab es Wartezeiten und Kontrollen, die das Herumstehen am Bahnsteig während des Lokführerstreiks wie einen Kurzurlaub erscheinen lassen.

  • Am Montagabend hatte ein Lokführerstreik Zehntausende Reisende und Pendler getroffen.

  • GDL-Chef Weselsky hatte den Minister kritisiert, der am Sonntag vor Lokführerstreiks in der Urlaubszeit gewarnt hatte.

  • Der Lokführerstreik bei Privatbahnen hat heute erneut zu zahlreichen Zugausfällen in Rheinland-Pfalz geführt.

  • Wegen des Lokführerstreiks fahren nur Busse.

  • Berlin - Trotz des in letzter Minute abgewendeten Lokführerstreiks müssen Bahnreisende heute noch mit Einschränkungen im Zugverkehr rechnen.

  • Der Tarifstreit bei der Bahn wurde am Sonntag beigelegt und damit ein unbefristeter bundesweiter Lokführerstreik abgewendet.

  • Die Bahn will heute bekanntgeben, was sie der Lokführerstreik unterm Strich gekostet hat.

  • In den Frühnachrichten kam zu diesen beiden Punkten noch der Lokführerstreik dazu!

  • Auf einen Lokführerstreik haben wir keinen Einfluss.

  • Der Lokführerstreik hat im Kreis Stade wie bundesweit nicht zum befürchteten Chaos geführt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Lokführerstreik beilegen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lok­füh­rer­streik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × K, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Lok­füh­rer­streiks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lok­füh­rer­streik lautet: EEFHIKKLORRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Lok­füh­rer­streik (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Lok­füh­rer­streiks oder Lok­füh­rer­strei­ke (Plural).

Lokführerstreik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lok­füh­rer­streik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokführerstreik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3616424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 23.08.2021
  2. welt.de, 11.08.2021
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.04.2015
  4. manager-magazin.de, 27.02.2015
  5. fr-online.de, 18.07.2015
  6. bz-berlin.de, 06.09.2014
  7. schwaebische.de, 24.07.2012
  8. morgenweb.de, 20.04.2011
  9. abendblatt.de, 23.07.2011
  10. volksstimme.de, 10.03.2008
  11. de.biz.yahoo.com, 10.03.2008
  12. heute.de, 31.03.2008
  13. welt.de, 15.10.2007
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 16.10.2007
  15. tageblatt.de, 05.10.2007