Östrogen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [œstʁoˈɡeːn]

Silbentrennung

Östrogen (Mehrzahl:Östrogene)

Definition bzw. Bedeutung

Hormon, das für die weiblichen Eigenschaften einer Person verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Neologismus, zusammengesetzt nach dem altgriechischen Substantiv οἶστρος „Leidenschaft, eigentlich Stich der Pferdebremse“ und dem gebundenem Lexem -gen; latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“

Alternative Schreibweise

  • Estrogen (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Östrogendie Östrogene
Genitivdes Östrogensder Östrogene
Dativdem Östrogenden Östrogenen
Akkusativdas Östrogendie Östrogene

Anderes Wort für Ös­t­ro­gen (Synonyme)

Follikelhormon

Gegenteil von Ös­t­ro­gen (Antonyme)

Tes­to­s­te­ron:
Hormon, das für die männlichen Eigenschaften einer Person verantwortlich ist

Beispielsätze

  • Irgendwann wird dieses Östrogen aber weniger.

  • Über einen kurzen Zeitraum gilt die Gabe von Östrogen und Progesteron in der verwendeten Konzentration als unproblematisch.

  • Das Östrogen ist nämlich unter anderem für den Aufbau und die Dicke der Haut in der Vagina verantwortlich.

  • Ein Bierbauchtyp ist voller Östrogene und hat wenig Testosteron auch wenn er einen breiten Schädel hat.

  • Geschlecht ist keine eindeutige Sache: Aber mehr Östrogen kann Stella Luna Palino allen Männern nur empfehlen.

  • Die Sexualhormone Testosteron und Östrogen steigern die Empfindung noch.

  • Langley hofft aber, dass auf lange Sicht die Androgenblockade mit Östrogenen die sichere Alternative sein könnte.

  • Die Pille enthält Gestagen und Östrogen, künstliche weibliche Hormone.

  • Weil hochdosiertes Östrogen aber das Wachstum hemmt, schiebt man diesen Zeitpunkt so lange wie möglich zugunsten des Längenwachstums hinaus.

  • Bei Brusttumoren, die auf Östrogen reagieren, soll Tamoxifen die Aufnahme des Hormons blockieren.

  • Testosteron, Östrogen & Co. standen unter Generalverdacht, alleinige Auslöser von allerlei Unbill zu sein.

  • Dagegen blockieren Östrogene offenbar die Mechanismen, die den Schmerz hemmen und lassen ihn so ansteigen.

  • Mengenmäßig tritt es bei Frauen 10000mal mehr auf als Östrogen, bei Männern 1000-mal mehr als Testosteron.

  • Östrogene beeinflussen unter anderem die Knochendichte, die sich bei nachlassender Hormonproduktion verringern kann.

  • Es sind Östrogene, Hormone, die aus einem Mädchen eine Frau werden lassen und die Johanna fehlen.

  • Im limbischen System aktivieren Sexualhormone wie Testosteron und Östrogene Nervenzellen, die für die Erregung verantwortlich sind.

  • Sie enthalten Substanzen, die dem weiblichen Hormon Östrogen ähneln.

  • Das Enzym Aromatase wandelt Testosteron in Östrogen um und lässt die Männchen so von aggressiv auf sanft umschalten.

  • Bereits vor 20 Jahren wurden Substanzen entwickelt, die in die Synthesekette des Östrogens eingreifen.

  • Die Wissenschaftler erfassten die Konzentration von körpereigenem Östrogen (und Testosteron) im Blut.

  • Früher sind mit Bisphenol-A künstliche Östrogene hergestellt worden.

  • Bei den Weibchen kontrollieren die Östrogene, ob das Weibchen ihre Fruchtbarkeitsmelodie oder eine andere Tonfolge ausstößt.

  • In der ersten Zyklushälfte proliferieren die endometrialen Epithel- und Stromazellen unter dem Einfluß von Östrogenen.

  • Es ist wesentlich stabiler als natürliches Östrogen, weshalb es schon in geringer Dosierung wirkt.

  • Sie sind bis zu den Wechseljahren (Menopause) durch die körpereigenen Östrogene gegen einen Herzinfarkt geschützt.

  • Wenn Frauen aufgrund einer langen Behandlung mit Östrogenen eine hohe Knochendichte haben, erkranken sie zweimal so häufig an Brustkrebs.

  • Im männlichen Körper werden geringe Mengen Testosteron in Östrogen umgewandelt.

  • Östrogen und Progesteron werden hauptsächlich in den Eierstöcken gebildet und regulieren gemeinsam den weiblichen Zyklus.

Wortbildungen

  • Östrogenpräparat
  • Östrogenproduktion
  • Östrogenspiegel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: էստրոգեններ (estrogenner)
  • Bosnisch: estrogen (männlich)
  • Bulgarisch: естроген (estrogen) (männlich)
  • Chinesisch: 雌激素 (cí jīsù)
  • Englisch:
    • estrogen
    • œstrogen
    • oestrogen
  • Esperanto: oestrogeno
  • Italienisch: estrogeno (männlich)
  • Lettisch: estrogēns
  • Litauisch: estrogenas
  • Mazedonisch: естроген (estrogen) (männlich)
  • Niedersorbisch: estrogen (männlich)
  • Obersorbisch: estrogen (männlich)
  • Portugiesisch:
    • estrogênio (männlich)
    • estrogénio (männlich)
  • Russisch: эстроген (männlich)
  • Serbisch: естроген (estrogen) (männlich)
  • Serbokroatisch: естроген (estrogen) (männlich)
  • Slowakisch: estrogén (männlich)
  • Slowenisch: estrogen (männlich)
  • Spanisch: estrógeno (männlich)
  • Tschechisch: estrogen (männlich)
  • Ukrainisch: естроген (estrohen) (männlich)
  • Weißrussisch: эстроген (männlich)

Was reimt sich auf Ös­t­ro­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ös­t­ro­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S, T und O mög­lich. Im Plu­ral Ös­t­ro­ge­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ös­t­ro­gen lautet: EGNOÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ös­t­ro­gen (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ös­t­ro­ge­ne (Plural).

Östrogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ös­t­ro­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Östrogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Östrogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. frag-mutti.de, 02.11.2022
  3. spiegel.de, 01.05.2020
  4. blick.ch, 24.12.2018
  5. focus.de, 08.06.2018
  6. tagesschau.de, 24.11.2016
  7. beobachter.ch, 17.03.2014
  8. aerzteblatt.de, 05.03.2013
  9. welt.de, 17.03.2011
  10. faz.net, 17.04.2011
  11. net-tribune.de, 19.12.2008
  12. spiegel.de, 23.10.2007
  13. brennessel.com, 26.01.2007
  14. focus.msn.de, 10.10.2006
  15. welt.de, 17.09.2005
  16. Die Zeit (23/2004)
  17. Die Zeit (02/2002)
  18. sz, 20.11.2001
  19. bz, 23.05.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Spektrum der Wissenschaft 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995