Fügewort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːɡəˌvɔʁt]

Silbentrennung

gewort (Mehrzahl:gewörter)

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.

  • Sprachlehre: deutsche Bezeichnung für Konjunktion

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fügen und dem Substantiv Wort mit dem Gleitlaut -e-

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fügewortdie Fügewörter
Genitivdes Fügewortes/​Fügewortsder Fügewörter
Dativdem Fügewort/​Fügeworteden Fügewörtern
Akkusativdas Fügewortdie Fügewörter

Anderes Wort für Fü­ge­wort (Synonyme)

Fügteil:
Linguistik: traditioneller Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.
Konjunktion:
Astronomie: Stellung zweier Gestirne über demselben Längengrad der Erde
Linguistik/Sprachwissenschaft

Gegenteil von Fü­ge­wort (Antonyme)

Aus­ru­fe­wort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für Interjektion; Wortart, Klasse von Wörtern, mit der oft unwillkürliche Äußerungen des Erstaunens, Erschreckens, der Freude, des Schmerzes und Ähnliches vollzogen werden
Bei­wort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Bin­de­wort:
deutsche Bezeichnung für Konjunktion; Wort, das Wörter, Wortgruppen oder (Teil)Sätze miteinander verbindet
Ei­gen­schafts­wort:
Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt.
Emp­fin­dungs­wort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Interjektion
Für­wort:
deutsche Bezeichnung für Pronomen; es handelt sich bei Fürwörtern um eine Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Nomen) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann.
Fürsprache; Zuspruch; verbale Unterstützung
Ge­schlechts­wort:
deutsche Bezeichnung für articulus (Artikel)
Haupt­wort:
deutsche Bezeichnung für Nomen bzw. Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.
Tä­tig­keits­wort:
deutsche Bezeichnung für Verbum/Verb; Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Tu­wort:
Linguistik, Grammatik: deutsche Bezeichnung für Verb; Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.
Um­stands­wort:
Linguistik: Deutsche Bezeichnung für Adverb; Wortart, welche die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben. Adverbien werden dabei nicht flektiert.
Ver­hält­nis­wort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Präposition

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fü­ge­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und E mög­lich. Im Plu­ral Fü­ge­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Fü­ge­wort lautet: EFGORTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fü­ge­wort (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fü­ge­wör­ter (Plural).

Fügewort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fü­ge­wort kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fügewort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fügewort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0