Ratespiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːtəˌʃpiːl]

Silbentrennung

Ratespiel (Mehrzahl:Ratespiele)

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, bei dem es auf das richtige Beantworten von Fragen ankommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs raten und dem Substantiv Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ratespieldie Ratespiele
Genitivdes Ratespieles/​Ratespielsder Ratespiele
Dativdem Ratespiel/​Ratespieleden Ratespielen
Akkusativdas Ratespieldie Ratespiele

Anderes Wort für Ra­te­spiel (Synonyme)

Denkspiel:
allgemein: gedankliche Vorstellung, gedankliches Abwägen von Möglichkeiten, Jonglieren mit Gedanken
spielspezifisch: Spielgeschehen, das auf das Beanspruchen intellektueller Fähigkeiten ausgerichtet ist
Puzzle:
Spiel, bei dem ein zerschnittenes Bild wieder zusammengesetzt werden muss
Quiz:
Frage-und-Antwort-Spiel, bei dem die Antworten meist innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit gegeben werden müssen

Sinnverwandte Wörter

Fragespiel
Quiz­spiel:
Spiel, bei dem es auf das richtige Beantworten von Fragen ankommt
Rät­sel­spiel:
Denkspiel, bei dem es auf das richtige Beantworten von Fragen ankommt

Beispielsätze

  • Laut der "New York Times" veröffentlichte der in New York lebende Brite das Ratespiel im Oktober und landete damit einen Internethit.

  • Für den Batter wiederum ist es eine Art Ratespiel, zu erahnen, was für ein Ball gleich auf ihn zukommt.

  • Das Ratespiel hat ein Ende.

  • Dazu gibt's immer ein kleines schwäbisches Ratespiel.

  • Lust auf ein kleines Ratespiel am Morgen?

  • Es ist ein Ratespiel, wo McLaren-Honda nächstes Jahr sein kann.

  • Durch das Chaos bekam die erste Ausgabe des Ratespiels allerdings auch einen gewissen Charme.

  • Ratespiel zur Präsentation der neuen Nespresso-Kapsel.

  • Wenn es für Sie ein Ratespiel ist soltlen Sie das Autofahren lassen.

  • Olympia 2010: Das große Ratespiel Go for Gold!

  • Die ersten Töne klappten, aber alles danach war ein Ratespiel (und die Noten wollte ich nicht suchen).

  • Das Wetter zu Heiligabend wird für Meteorologen zum Ratespiel.

  • Beim Ratespiel dürfen Internet und Lexika genutzt werden - das ist ausdrücklich erlaubt.

  • Der Preis für die »originellste Idee« ging für das Ratespiel »Consumer Challenge Quiz« in das Vereinigte Königreich.

  • Niemand weiß genau, was den Anlegern noch blüht, die Börse präsentiert sich als munteres Ratespiel.

  • Vom Ratespiel über Reimspiele bis hin zur offenen Improszene ist alles möglich.

  • Sie sind so lehrreich, diese Ratespiele!

  • Kleines Ratespiel vorweg: Was sagt der Eishockeyspieler, wenn er jemanden nach einiger Zeit wiedertrifft ?

  • Die Lehrform mit Ratespiel werde von den Studenten "hervorragend" akzeptiert, viel besser als der Standard-Vortrag.

  • Heute lade ich die Tagesspiegel-Leser zu einem kleinen Ratespiel ein.

  • Wer der Scuderia am ehesten einen Strich durch die WM-Rechnung machen könnte, sei ein Ratespiel.

  • Das Ratespiel passt gut zur derzeitigen Situation des 30-jährigen Fußballers.

  • Er betreut sonst das Wetter und die Ratespiele.

  • Auch seien Einzelfotos als Ratespiele möglich, etwa mit Fragestellungen wie "Wer kennt dieses Gesicht?"

  • Allerdings hat Arinze im "Toto Papa", dem vatikanischen Ratespiel, den 78-jährigen Bernardin Gantin aus Benin ausgestochen.

  • Heute setzen wir unser heiteres Ratespiel "Wer kennt die Länder, wer die Geschichten?"

  • Mit Ratespielen will Bettina Böttinger "allen möglichen gesellschaftlich relevanten Themen" beikommen.

  • Binder Optik offeriert einen kostenlosen Sehtest und Castrol veranstaltet ein Ratespiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ra­te­spiel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ra­te­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ra­te­spiel lautet: AEEILPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ra­te­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ra­te­spie­le (Plural).

Ratespiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­te­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ra­de:
Ratespiel (Form des Silbenrätsels), bei dem ein Wort in seine Silben oder Lexeme zerlegt ist und die Bedeutung dieser Silben oder Lexeme und/oder des ganzen Wortes aus Umschreibungen oder pantomimischen Darstellungen zu erraten ist
Quiz­show:
mediale Sendung in Form eines Ratespiels, bei der die Teilnehmer durch das Beantworten von Fragen etwas gewinnen können
Scha­ra­de:
pantomimisches Ratespiel, bei dem ein aus zwei Substantiven zusammengesetztes Wort stumm dargestellt und von Zuschauern erraten werden soll
Ratespiel als Form des Silbenrätsels, bei dem ein Wort in seine Silben oder Lexeme zerlegt ist und die Bedeutung dieser Silben oder Lexeme und/oder des ganzen Wortes aus (in Versform verfassten) Umschreibungen zu erraten ist

Buchtitel

  • 55 Ratespiele für Senioren und Seniorinnen Gisela Mötzing | ISBN: 978-3-83464-385-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ratespiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ratespiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 02.02.2022
  2. spiegel.de, 14.01.2020
  3. motorsport-magazin.com, 22.06.2018
  4. schwaebische-post.de, 19.10.2018
  5. boerse.ard.de, 22.08.2017
  6. motorsport-magazin.com, 27.11.2015
  7. welt.de, 22.05.2014
  8. kurier.at, 06.12.2013
  9. derstandard.at, 12.08.2011
  10. sueddeutsche.de, 02.02.2010
  11. blogigo.de, 12.08.2010
  12. wz-newsline.de, 18.12.2009
  13. lvz-online.de, 02.03.2009
  14. neues-deutschland.de, 10.03.2008
  15. zeit.de, 29.09.2007
  16. bkz-online.de, 15.11.2006
  17. ngz-online.de, 04.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  19. spiegel.de, 07.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.2002
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  23. bz, 04.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996