formieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁˈmiːʁən ]

Silbentrennung

formieren

Definition bzw. Bedeutung

(sich oder zum Beispiel auch einer Gruppe) eine bestimmte Gestalt (Form) geben.

Begriffsursprung

zum Substantiv Form

Konjugation

  • Präsens: formiere, du formierst, er/sie/es for­miert
  • Präteritum: ich for­mier­te
  • Konjunktiv II: ich for­mier­te
  • Imperativ: formier/​formiere! (Einzahl), for­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: for­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für for­mie­ren (Synonyme)

aufmarschieren lassen
aufstellen:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
stationieren:
jemanden/etwas einem Ort zuweisen
rangieren:
einen Platz innerhalb einer Gruppe einnehmen oder zugewiesen bekommen
Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen verschieben, in eine bestimmte Reihenfolge bringen oder einen Wagen aus einem Zug herauslösen
antreten:
den Spurt beschleunigen
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
Aufstellung nehmen
(sich) gruppieren:
sich in eine oder in mehrere Gruppen ordnen, sich in Gruppen einteilen, sich in einer bestimmten Weise formieren
zu einer oder mehreren Gruppen ordnen, in Gruppen einteilen
in Stellung gehen
Position einnehmen
(sich) positionieren:
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen

Sinnverwandte Wörter

for­men:
den Charakter einer Person beeinflussen
eine andere Form oder Gestalt bekommen
ord­nen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären

Gegenteil von for­mie­ren (Antonyme)

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen

Beispielsätze

  • Nach Jahrhunderten voller Unruhe haben sich die Völker Europas zu einer Union der Verheißung und des Wohlstands formiert.

  • Die große Koalition ist die formierte Gesellschaft des Parlaments zur Abwehr missgünstiger Wählereinflüsse.

  • Alle Goldhamster Europas könnten sich zu einer Pyramide formieren, die von der Erde bis zum Mond reicht, wenn sie nur nicht so dumm wären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einer Straßenecke hatte sich eine Menschentraube zu einem Chor formiert und zum Trauergesang angesetzt.

  • Auf dem nahenden Parteitag will die CDU sich neu formieren.

  • Borré wartet in der Spitze, hinter ihm formieren sich je eine Vierer- und eine Fünferkette, die den Bayern das Leben mehr als schwer machen.

  • Bis dahin soll sich die Projekt- und Lenkungsgruppe formiert und bereits mit der Arbeit begonnen haben.

  • Auch im Europaparlament formierte sich Widerstand von Sozialdemokraten und Grünen gegen die CDU-Politikerin.

  • Ab 14.01 Uhr formiert sich dann der große Rosenmontagsumzug durchs Ottenheimer Zentrum.

  • Auch in der Bevölkerung formiert sich massiver Widerstand.

  • Die Not war groß, als sich 2002 Message in a Bottle formierte, das inzwischen erfolgreichste Netzwerk junger Winzer in Deutschland.

  • Auf der Gegenseite formiert sich eine breite Allianz, bestehend aus FDP, GLP, BDP, SP und Grünen.

  • Am dritten Tag formierte sich, erstmals war Vaclav Havel dabei, das Bürgerforum als Dachorganisation der Opposition.

  • Der Widerstand gegen das allgemeine Tempolimit formiert sich meiner Meinung nach auch, weil es nicht nachvollziehbar ist.

  • Eine außerparlamentarische Opposition (Apo) gegen die herrschende Euro-Politik formiert sich. Sie ist weder lautstark noch gewalttätig.

  • Aber es war insgesamt nicht einfach für diese neu formierte Abwehr.

  • Der Film zeigt auch, wie die Polizei zwei weitere Ketten formiert, die alle Zu- und und Abgänge des Loveparade-Geländes sperren sollten.

  • Der neu formierte Titelverteidiger hielt dem Erfolgsdruck im ersten «Endspiel» stand und besiegte in Varazdin Mazedonien mit 33:23 (13:14).

  • Anno 2000 formierte sich eine erste Nationalmannschaft.

  • Während die Putschisten Gorbatschow unter Druck setzen, formiert sich der zivile Widerstand in der Stadt.

  • Die Portugiesen versäumten es, dem Routinier mehr abzuverlangen, obwohl die neu formierte deutsche Abwehr nicht immer sicher wirkte.

  • Die SPD hat sich überraschend rasch wieder formiert.

  • Ich habe, um die Band zu formieren, überall in Istanbul und Thrakien Musiker gesucht.

Was reimt sich auf for­mie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb for­mie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von for­mie­ren lautet: EEFIMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

formieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort for­mie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­marsch:
organisierte, formierte Zusammenkunft größerer Menschenmenge zum Ausdruck, zur Demonstration eines gemeinsamen Vorhabens oder Willens
zu­sam­men­fas­sen:
zu einer Gruppe formieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: formieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: formieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3043165, 2710115 & 2680093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.04.2023
  2. svz.de, 07.09.2022
  3. zdf.de, 03.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 20.08.2020
  5. stern.de, 02.07.2019
  6. bo.de, 07.02.2018
  7. derstandard.at, 21.12.2017
  8. oe24.at, 22.11.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.01.2015
  10. ooe.orf.at, 16.11.2014
  11. zeit.de, 09.05.2013
  12. handelsblatt.com, 29.05.2012
  13. morgenweb.de, 08.09.2011
  14. feedsportal.com, 30.08.2010
  15. szon.de, 21.01.2009
  16. nzz.ch, 29.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 21.08.2007
  18. focus.msn.de, 09.07.2006
  19. frankenpost.de, 08.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  21. spiegel.de, 10.09.2003
  22. svz.de, 26.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1995