Prüfungsangst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁyːfʊŋsˌʔaŋst ]

Silbentrennung

Einzahl:Prüfungsangst
Mehrzahl:Prüfungsängste

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl des (existentiellen) Versagens bei einer Prüfung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Prüfung und Angst mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prüfungsangstdie Prüfungsängste
Genitivdie Prüfungsangstder Prüfungsängste
Dativder Prüfungsangstden Prüfungsängsten
Akkusativdie Prüfungsangstdie Prüfungsängste

Sinnverwandte Wörter

Be­klem­mung:
Gefühl innerlicher Enge
Gefühl möglicher Bedrohung/der Angst
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Lam­pen­fie­ber:
die Anspannung eines darstellenden Künstlers kurz vor einem Bühnenauftritt
im übertragenen Sinne: die Anspannung oder gar Panik eines Menschen kurz vor einem Auftritt vor (meist vielen) Personen
Notenkiller
Pa­nik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
Pho­bie:
krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nicht-medizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.
Prüfungsbammel
Sor­ge:
bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen

Beispielsätze

  • Ich habe Prüfungsangst.

  • Er hatte Prüfungsangst.

  • Sie hat wegen Ihrer Prüfungsangst alles vergessen.

  • Viele Studenten erleben Prüfungsangst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines vorab: Wenn du regelmäßig unter leidest und die Prüfungsangst deinen Alltag bestimmt, helfen keine mentalen Tricks.

  • "Wer besser vorbereitet ist, erlebt die Prüfung als kontrollierbarer und hat dadurch auch wesentlich weniger Prüfungsangst", sagt Cugialy.

  • Doch zumeist liegt das an Prüfungsangst – dass ein regelrechter Anschlag dahinter steckt, ist eher ungewöhnlich.

  • Und dann muss er sie unterstützen, ihre Prüfungsangst zu überwinden.

  • Damit steht er nicht alleine da: Bundesweit suchen Pflegeheimbetreiber nach einem Mittel gegen ihre Prüfungsangst.

  • "Prüfungsangst ist unglaublich verbreitet", sagt der Psychologe.

  • Daher gibt es in diesem Semester Abende zum Thema Umgang mit Stress, gewaltfreie Kommunikation oder Prüfungsangst.

  • Ein Tipp, den auch der Leipziger Psychologiestudent Jan Peters in seinen Workshops gegen Prüfungsangst weitergibt.

  • die vierte Seite der Serie "Campus Spezial" mit dem Schwerpunkt "Prüfungsangst".

  • Bei Prüfungsangst, Arbeitsstörungen oder anderen Schwierigkeiten hilft die psychologische Beratung.

  • Der Grund sei häufig Leistungsdruck, Prüfungsangst, Vereinzelung.

  • Das hat er jetzt in einem Kurs gegen Prüfungsangst der psychotherapeutischen Beratungsstelle erfahren.

  • Seit dem verpatzten Staatsexamen fürchtet er zu versagen: Vor kurzem scheiterte der Erwerb des Taxischeins an seiner Prüfungsangst.

  • So ist es auch mit der Prüfungsangst.

  • Und genau deshalb kommt es auch zum "Blackout", der höchsten Stufe von Prüfungsangst.

  • Es gibt zwar kein Patentrezept, aber die Bombe Prüfungsangst kann man ganz gut entschärfen.

  • Prüfungsängste sollen so abgebaut, die Examenskandidaten zur schnelleren Prüfungsanmeldung motiviert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • der/seine Prüfungsangst ansehen
  • der/seine Prüfungsangst aushalten, überwinden, bezwingen
  • der/seiner Prüfungsangst erliegen, nicht achten, trotzen
  • die Prüfungsangst überwinden
  • jemandem die Prüfungsangst nehmen
  • wegen der Prüfungsangst vergessen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Prü­fungs­angst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Prü­fungs­ängs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Prü­fungs­angst lautet: AFGGNNPRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Prü­fungs­angst (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Prü­fungs­ängs­te (Plural).

Prüfungsangst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prü­fungs­angst ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lampenfieber und Prüfungsangst besiegen Jörg Abromeit | ISBN: 978-3-64805-656-1
  • Ohne Prüfungsangst studieren Holger Walther | ISBN: 978-3-82525-577-0
  • Prüfungsangst Alexander Prölß | ISBN: 978-3-82481-299-8
  • Prüfungsangst und Stress Frances Hoferichter, Diana Raufelder | ISBN: 978-3-17029-390-8
  • So überwinden Sie Prüfungsängste Doris Wolf, Rolf Merkle | ISBN: 978-3-92361-436-3
  • Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust Cersten Jacob | ISBN: 978-3-60843-094-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prüfungsangst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2407991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.02.2021
  2. sueddeutsche.de, 28.08.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 04.07.2016
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 09.02.2015
  5. ftd.de, 17.05.2009
  6. svz.de, 20.01.2009
  7. pnp.de, 27.08.2008
  8. spiegel.de, 22.01.2005
  9. abendblatt.de, 10.02.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  11. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  12. f-r.de, 02.08.2003
  13. sz, 20.12.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995