Schafott

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaˈfɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schafott
Mehrzahl:Schafotte

Definition bzw. Bedeutung

erhöhte Richtstätte für Hinrichtungen

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von niederländisch schavot „Schaugerüst, Blutgerüst“ entlehnt, das über mittelniederländisch sc(h)avot und ähnliche Wortformen sowie altfranzösisch chafaud auf ein frühromanisches *catafalcium zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schafottdie Schafotte
Genitivdes Schafottsder Schafotte
Dativdem Schafottden Schafotten
Akkusativdas Schafottdie Schafotte

Anderes Wort für Scha­fott (Synonyme)

Blutgerüst
Fallbeil:
Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung
Fallschwertmaschine
Guillotine (Hauptform):
Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung
Köpfmaschine
Schaugerüst (veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Gal­gen:
Vorrichtung zum Vollzug der Todesstrafe durch Erhängen
Vorrichtung, um etwas aufzuhängen, mit ähnlicher Form wie ein Galgen
Hinrichtungsstätte
Richtbeil
Richtbock
Richt­platz:
Mittelalter: Platz, auf dem Verbrecher laut Urteil gefoltert und hingerichtet wurden; auch
Mittelalter: Stelle, an der Gericht abgehalten wurde
Richt­stät­te:
Stelle, an der Hinrichtungen vollzogen werden
Richtstatt

Beispielsätze

  • Louis XVI. starb auf dem Schafott.

  • Tom kommt morgen aufs Schafott.

  • Der Mord auf dem Schafott ist die ärgste Form des Mordes, weil er dort mit Zustimmung der Gesellschaft geschieht.

  • Du kannst mich auf das Schafott bringen, ich aber kann dir weh tun, und ich will's!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Erhobenen Hauptes" steigt Maria Stuart das Schafott empor.

  • Die Frau hat das Recht, das Schafott zu besteigen, also muss sie auch das Recht haben, die Rednertribüne zu besteigen.

  • Dann warf er den Zuschauern vom Schafott aus einen Zettel mit dem Kommentar zu: „Mein Schatz demjenigen, der dies versteht.

  • In seinen WhatsApp-Chats lasen investigative Journalisten, dass "das rot-grüne Geschmeiß auf den Schafott geschickt" werden solle.

  • Berühmt wurde sie durch Filme wie „Fahrstuhl zum Schafott“ oder „Jules und Jim“.

  • Er wollte "das rot-grüne Geschmeiß auf den Schafott schicken", Gegner "an die Wand stellen" und für sie "eine Grube ausheben".

  • Es war die von ihm selbst geschaffene FIFA-Ethikkommission, die wie einst die Jakobiner in Frankreich jeden auf das Schafott führe.

  • Dafür aber «die Landwirtschaft aufs Schafott zu führen», sei ausgeschlossen.

  • Kommentieren 5.0 (6 Bewertungen) Mary Stuart wird zum Schafott geführt.

  • Catherine Howard, die Nr. 5, erlitt das Schicksal der Nr. 2 und landete, auch wegen angeblicher Untreue, auf dem Schafott.

  • Ihr Lohn war das Schafott.

  • Aus der Amnestie wird Gefangenschaft und letztlich das Schafott.

  • Nazi-Schergen verhaften sie, zer-ren sie vor den Richter, führen sie zum Schafott. 30 Sekunden Zivilcourage, Aufstand, Widerstand.

  • Endstation Schafott von José Giovanni, Frankreich/ Italien 1973.

  • Für sie gingen Leute aufs Schafott, deren Schuld die Behörden nicht beweisen konnten.

  • Robespierre lässt Danton unter die Guillotine bringen und endet auf demselben Schafott.

  • Die Hauptfigur, der Räuber und Volksheld Matthias Kneißl, endet auf dem Schafott.

  • Bis dann am Schluß der Kopf kurz einknickt, wie auf dem Schafott, und alles ist vorbei.

  • Ein massiver Ring fesselt sie an eben jener delikaten Stelle, wo in Bälde das Schafott Robespierres ein blutig Werk verrichten wird.

  • Auch sie muß das Schafott besteigen, wohin ihr der geliebte Maurice freiwillig folgt.

  • In den Frauen spürt man Hoffnung bei Louis Malle, Julianne Moore rührt uns wie Jeanne Moreau in Fahrstuhl zum Schafott oder Die Liebenden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scha­fott?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scha­fott be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Scha­fot­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Scha­fott lautet: ACFHOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Scha­fott (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Scha­fot­te (Plural).

Schafott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­fott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aufrecht bis zum Schafott Thomas Alber | ISBN: 978-3-86357-370-6
  • Ein Mördertrio auf dem Schafott Helmut A. Seidl | ISBN: 978-3-75288-728-0
  • Thüringer Mörder auf dem Schafott Wolfgang Krüger | ISBN: 978-3-93427-793-9

Film- & Serientitel

  • Fahrstuhl zum Schafott (Film, 1958)
  • Sex, Sünde & Schafott (Miniserie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schafott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schafott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10991754, 2888465 & 2515331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 13.08.2021
  3. derbund.ch, 05.09.2021
  4. welt.de, 19.01.2020
  5. zeit.de, 18.06.2019
  6. welt.de, 31.07.2017
  7. t-online.de, 31.08.2017
  8. landes-zeitung.de, 10.03.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.10.2015
  10. spiegel.de, 31.10.2015
  11. kurier.at, 13.01.2013
  12. dradio.de, 20.10.2013
  13. schwaebische.de, 23.02.2011
  14. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  15. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  16. Die Zeit (35/2001)
  17. Die Welt 2001
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995