polyglott

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poliˈɡlɔt]

Silbentrennung

polyglott

Definition bzw. Bedeutung

Viele Sprachen beherrschend, viele Sprachen betreffend/einbeziehend.

Anderes Wort für po­ly­glott (Synonyme)

in vielen Zungen (redend) (geh.)
mehrere Sprachen sprechend
mehrsprachig (Hauptform):
in mehreren Sprachen abgefasst
mehrere Sprachen beherrschend
multilingual (fachspr.):
mehrere, viele Sprachen betreffend
polylingual
sprachenkundig
sprachkundig
vielsprachig:
in vielen Sprachen abgefasst
viele Sprachen beherrschend

Gegenteil von po­ly­glott (Antonyme)

ein­spra­chig:
nur eine Sprache beherrschend
nur in einer Sprache abgefasst
monoglott
mo­no­lin­gu­al:
eine Sprache betreffend

Beispielsätze

  • Sprachwissenschaftler haben es leicht, sich polyglott zu geben.

  • Sie ist polyglott.

  • Die ideale Frau für mich muss wohlproportioniert, intelligent und polyglott sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und ganz schlechter Stil eines erwachsenen Menschen, der sich selbst als polyglotter Weltbürger im Fußball sieht.

  • Der linke Geist war ohnehin polyglott, kosmopolitisch und mondän.

  • Der polyglotte Supermann, der einst bei Cosmos New York ein Leben als bajuwarischer Boheme führte, versteht kein Englisch?

  • Es ist ein gebildetes, polyglottes Publikum, das sich versammelt hat.

  • Liebe Freunde", schrieb der polyglotte Unternehmer eilig (darauf weisen die Tippfehler hin), "..

  • ActiveState propagiert Stackato als polyglotte private PaaS.

  • Die Stimmung ist polyglott.

  • Parreira gilt als außergewöhnlich polyglotter Trainer und spricht gut Englisch.

  • Wie polyglott, wie weltbürgerlich dachte das Berliner Professorenmilieu, in dem sich Weber bewegte?

  • Ich bin nämlich, für meine Person, gar kein Kosmopolit, durchaus kein Weltmann, nichts weniger als polyglott.

  • Das polyglotte Programm wird für und von Menschen aus aller Welt gemacht.

  • Sicher bekommt nicht jeder überall einen Platz in der Wunschkita mit Montessori-Pädagogik, polyglotten Erziehern und Ponyreiten.

  • Langhammer ist polyglott - in die Wiege gelegt wurde ihm nichts.

  • Trabant ist Partei und schlägt sich rückhaltlos auf die Seite des polyglotten Königs.

  • Das Lob kam aus berufenem Munde: Sie sei eines der größten Talente, blitzgescheit und polyglott.

  • Es sind gepflegte, überwiegend hübsche Damen, adrett gekleidet und polyglott.

  • Glauben dem Sepp einfach nicht, obwohl der doch so schön polyglott plaudern kann.

  • Soti Triantafillou ist eine hoch gebildete Frau, polyglott und geistreich.

  • Wie es so zugeht bei den polyglott turtelnden Skijägern, darüber reden Eingeweihte ohne Details, aber mit Genuss.

  • Amerikanische Besucher nicken wohlmeinend zu den Lobpreisungen, die sie von den polyglotten Führerinnen zu hören bekommen.

  • Guus Hiddink, der polyglotte Mann von Welt, findet "das Spiel der Brasilianer weniger artistisch, trotz ihrer großen Individualisten".

  • Hier entstand seine polyglotte Lebenseinstellung, die ihn zu einer Ausnahme am deutschen Kaiserhof werden ließ.

  • "Sarajevo ist der beste Platz in Europa für ein solch multikulturelles Musiklaboratorium", beharrt der polyglotte Multifunktionär.

  • Er muß - er sollte - polyglott sein, klug, belesen und schon in der Jugend erfahren.

Wortbildungen

  • Polyglotte
  • Polyglotter
  • Polyglottie

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­ly­glott?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv po­ly­glott be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × G, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und Y mög­lich.

Das Alphagramm von po­ly­glott lautet: GLLOOPTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Golf
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

polyglott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­ly­glott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: polyglott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: polyglott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5261760 & 5069323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 26.02.2020
  2. neues-deutschland.de, 21.02.2018
  3. pyrmonter-nachrichten.de, 04.03.2016
  4. woz.ch, 13.07.2015
  5. derstandard.at, 07.06.2013
  6. heise.de, 07.12.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 18.06.2012
  8. gea.de, 21.07.2006
  9. welt.de, 20.03.2006
  10. welt.de, 15.10.2005
  11. spiegel.de, 28.03.2005
  12. berlinonline.de, 09.06.2005
  13. welt.de, 10.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  15. welt.de, 26.06.2002
  16. Die Zeit (48/2002)
  17. bz, 19.03.2002
  18. sz, 06.10.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995