Flott

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [flɔt]

Silbentrennung

Flott

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Niederdeutschen, worin es seinerseits ein Erbwort aus dem mittelniederdeutschen vlot ist; Näheres siehe flott.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flott
Genitivdes Flottes/​Flotts
Dativdem Flott
Akkusativdas Flott

Anderes Wort für Flott (Synonyme)

Entenflott
Entengrieß
Entengrün
Entengrütze
Floß:
aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet
Schwimmkörper an der Angelschnur, der den Köder auf einer bestimmten Wassertiefe hält und den Biss eines Fisches anzeigt
Milchhaut
Nidel:
schweizerisch: Schlagrahm, geschlagener Rahm
Obers:
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
Pelle:
Schale von Obst, Gemüse, Eiern, die Hülle der Wurst und Ähnlichem; die Haut von gebratenem Fleisch und Fisch, auch: menschliche oder tierische Haut, Oberbekleidung
Pose:
schwimmender Hohlkörper oder Körper aus Holz, Kork oder Kunststoff, der an der Angelschnur befestigt wird, um dem beköderten Haken in einer bestimmten Wassertiefe zu halten
Rahm:
fettreiche Phase der Milch, die beim Stehenlassen natürlicherweise oben aufschwimmt
Sahne:
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
Schwimmer:
ein Auftriebskörper
schwimmender Mensch

Beispielsätze

  • Trotz des guten Starts: Für viele sind die Flott Bikes noch etwas Neues.

  • Nebst Standorten in weiteren Gemeinden Liechtensteins möchte «Flott Mobility» sein Angebot in den bereits bestehenden Gemeinden ausbauen.

  • Die Drucke und die Bilder an der Wand: Flott, explosiv, dynamisch.

  • Von Elisabeth Gerstendorfer Flott in ein längeres Leben gehen Studie.

  • Flott ging’s weiter: Nur 30 Sekunden nach Wiederanpfiff erhöhte Manz auf 4:0 und 5:0, dann traf wieder Mäurer zum 6:0 und 7:0-Endstand.

  • Flott landeten hier mehrere Tonnen Bücher aus Kapuziner-Archiven im Müll.

  • Flott, aber nicht sehr praktisch C1 und 107 sind recht sichere Kleinstwagen.

  • Zum Repertoire gehörten jedoch auch Musicalstücke, da besonders die sechs jungen Leute im Chor gerne mal "was Flottes" sängen.

  • Flott schließt Schill von seiner Einzelsicht auf anthropologische Konstanten.

  • Flott spricht er davon, dass "einige Millionen" zu gewinnen seien (siehe Interview).

  • Wer keinen Drachen hat, kann sich einen im Zelt des Drachenclubs "Aero Flott" basteln.

  • Flott und schick sehen sie aus, die neuen Ordnungshüterinnen in Gelb!

  • Flott gefahrene Kurven sind aber dennoch nicht die Stärke des ersten Micro-Vans auf deutschen Straßen.

  • Flott choreographierte Gesangs- und Tanznummern gehören in jede ordentliche Panto wie mindestens ein TV-Serienstar.

  • Flott über die Flügel hatten sie kombiniert aber, wie gesagt, nur wenige Minuten.

  • Flott reagiert hat die Senatsverkehrsverwaltung, um einen peinlichen Fehler auszubügeln.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flott?

Wortaufbau

Das Substantiv Flott be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × F, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L

Das Alphagramm von Flott lautet: FLOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Flott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Band Einl–Geld, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04763-1, DNB 965408124
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. Duden Online
  4. tagblatt.ch, 03.05.2021
  5. vaterland.li, 05.09.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  7. kurier.at, 26.07.2014
  8. schwaebische.de, 14.02.2012
  9. jungewelt.de, 07.03.2007
  10. handelsblatt.com, 15.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  12. f-r.de, 12.07.2003
  13. sz, 17.01.2002
  14. bz, 13.10.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997