Bankrotterklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baŋˈkʁɔtʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Bankrotterklärung (Mehrzahl:Bankrotterklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erklärung des Bankrotts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bankrott und Erklärung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankrotterklärungdie Bankrotterklärungen
Genitivdie Bankrotterklärungder Bankrotterklärungen
Dativder Bankrotterklärungden Bankrotterklärungen
Akkusativdie Bankrotterklärungdie Bankrotterklärungen

Anderes Wort für Ban­k­rott­er­klä­rung (Synonyme)

(ein …) sieht anders aus (ugs.)
(etwas ist) keine Heldentat (fig.)
(jemand) sollte sich was schämen! (ugs.)
(man) hätte mehr erwartet (von)
(sich) ein Armutszeugnis ausstellen (mit) (fig.)
(sich) nicht (gerade) mit Ruhm bekleckert haben (ugs., Redensart)
ein Armutszeugnis (für jemanden/etwas sein) (Hauptform)
Insolvenzerklärung
kein Ruhmesblatt (geh.)
keine Ruhmestat
Konkurserklärung
(eine) Schande (für):
ein empörender, skandalöser Vorgang
etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet
Zahlungseinstellungserklärung
Zahlungsunfähigkeitserklärung

Beispielsätze

  • Frieren ist laut Bayerns Ministerpräsident Markus Söder eine Bankrotterklärung und keine Antwort auf die russischen Gasdrosselungen.

  • SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner sprach in einer ersten Stellungnahme von einer "Bankrotterklärung".

  • Die einen begrüßen die Entscheidung, die anderen sprechen von einer "Bankrotterklärung" der umweltpolitischen Bestrebungen in Europa.

  • Die Erste parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Britta Haßelmann, sprach von einer „Bankrotterklärung“.

  • Aber das wäre eine Bankrotterklärung gegenüber allen EU-Bürgern und das Ende der EU.

  • Die Grünen sprechen von einer "Bankrotterklärung" in Sachen Klimapolitik.

  • Das Akzeptieren von Kinderehen im europäischen Raum: eine Bankrotterklärung.

  • Ein wahre Bankrotterklärung der USA und beachtenswerte Immunität der irakischen Opposotion gegen westliche Einflüsse.

  • Dahinter verbirgt sich eine Bankrotterklärung an die eigene Kreativität.

  • Diese Abstimmung ist die Bankrotterklärung der parlamentarischen Demokratie in Italien.

  • Kritiker wie der fraktionslose EU-Parlamentarier Martin Ehrenhauser sehen den Doppelverdienst als "Bankrotterklärung".

  • Alles andere wäre eine Bankrotterklärung.

  • Das ist nicht etwa ein inflationärer Umgang mit dem Begriff an sich, nein, das ist eine Bankrotterklärung.

  • Der Zentralrat der Juden in Deutschland kritisierte die Absage als "Bankrotterklärung der Politik vor der NPD.

  • Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sprach von einer "Bankrotterklärung" der Kassenärzte.

  • Wenn SPD und PDS eine solche Zwangsabgabe fordern, käme das einer politischen Bankrotterklärung gleich.

  • Das war heute eine Bankrotterklärung.

  • Diese Lektüre kann sich Woodcock nach der sportlichen Bankrotterklärung von Aachen allerdings schenken.

  • Bankrotterklärung von Worldcom wird für Montag erwartet.

  • Aus Sicht der CSU ist Schröders Bilanz "eine reine Bankrotterklärung".

  • "Don Quixote", das war im vergangenen Jahr eine Art verzweifelte Bankrotterklärung.

  • Berliner Morgenpost": "Die Bankrotterklärung des deutschen Fußballs hatte nur einen Gewinner.

  • Der Krieg war, wie jeder andere, eine Bankrotterklärung der Politik.

  • Für mich bleibt ein Abbruch wegen Tätlichkeit eine Bankrotterklärung.

  • Einer "Bankrotterklärung" glich sein Kommentar: "Ich habe die Mannschaft nicht im Griff."

  • CDU-Fraktionschef Peter Wagner sagte, die Regierungserklärung komme "einer wirtschaftlichen Bankrotterklärung" gleich.

  • SPD und CSU gehen bei diesem Vorhaben Hand in Hand, während die Grünen die 'Bankrotterklärung der Stadtplanung' erkennen.

  • Und von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen ist es eigentlich eine Bankrotterklärung, wenn Komponisten Hölderlin vertonen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ban­k­rott­er­klä­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten K, zwei­ten T, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ban­k­rott­er­klä­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ban­k­rott­er­klä­rung lautet: AÄBEGKKLNNORRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Leip­zig
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Lud­wig
  13. Ärger
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ban­k­rott­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ban­k­rott­er­klä­run­gen (Plural).

Bankrotterklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­k­rott­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankrotterklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankrotterklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.06.2022
  2. derstandard.at, 12.11.2021
  3. n-tv.de, 23.10.2020
  4. aerzteblatt.de, 07.10.2019
  5. spiegel.de, 19.09.2018
  6. derstandard.at, 16.05.2017
  7. derstandard.at, 06.11.2016
  8. spiegel.de, 01.10.2015
  9. faz.net, 06.08.2012
  10. tagesschau.de, 14.10.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.09.2010
  12. kicker.de, 11.05.2009
  13. sueddeutsche.de, 25.04.2007
  14. tagesspiegel.de, 10.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.2003
  18. daily, 16.03.2002
  19. welt.de, 20.07.2002
  20. bz, 13.07.2001
  21. bz, 27.01.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995