Warnhinweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnˌhɪnvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Warnhinweis
Mehrzahl:Warnhinweise

Definition bzw. Bedeutung

Ein Hinweis, der schriftlich, optisch oder akustisch vor etwas warnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Hinweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warnhinweisdie Warnhinweise
Genitivdes Warnhinweisesder Warnhinweise
Dativdem Warnhinweis/​Warnhinweiseden Warnhinweisen
Akkusativden Warnhinweisdie Warnhinweise

Anderes Wort für Warn­hin­weis (Synonyme)

Mahnung:
bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine ausstehende Forderung zu begleichen
Erinnerung an etwas und gleichzeitig eine Aufforderung, etwas zu tun
Vorwarnung:
rechtzeitige Mitteilung oder Anzeige einer drohenden Gefahr, Hinweis auf eine solche
Warnung:
Hinweis auf eine Gefahr

Gegenteil von Warn­hin­weis (Antonyme)

Entwarnungssignal

Beispielsätze

Maria beachtete die Warnhinweise nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem fordert sie Warnhinweise auf die Bodenwellen dort.

  • Diese fünf Warnhinweise könnten ein Zeichen dafür sein, dass der Partner einen nur für seine Zwecke, Hobbys oder Gefühle missbraucht.

  • In Chile dagegen müssen Limonaden ab fünf Gramm Zucker den Warnhinweis ‚Hoher Zuckergehalt‘ tragen.

  • Aber nun hat Disney damit begonnen, einige Filme mit Warnhinweisen zu versehen: Sie stellten manche Menschen und Kulturen negativ dar.

  • Auf Lebensmitteln mit der synthetischen Süße muss ein Warnhinweis stehen.

  • Auch Funnyfrisch-Chips (Intersnack) würden, trotz des hohen Fett- und Salzanteils, keinen roten Warnhinweis tragen.

  • Als Falschmeldungen identifizierte Beiträge sollen jedoch nicht gesperrt werden, sondern werden nur mit einem Warnhinweis versehen.

  • Damit der Nutzer dies nicht vergisst, ersetzt der Trojaner den Hintergrundbildschirm mit einem Warnhinweis und den E-Mail-Adressen.

  • Alle zukunftsgerichteten Aussagen von uns oder einer anderen von uns beauftragten Person unterliegen ausdrücklich diesen Warnhinweisen.

  • Aktueller Warnhinweis Risiken und Gefahren steigen seit Tagen drastisch an!

  • Die jährlichen Warnhinweise des Bundes der Steuerzahler verpuffen wirkungslos.

  • Immer wieder wird vorgeschlagen, vor dem Download Warnhinweise anzuzeigen.

  • Auf der ausladenden Heckschürze gibt es trotzdem den Warnhinweis: "Beware of blast."

  • Beim Foxit-Reader kommt indes gar kein Warnhinweis.

  • Auch der CVJM-Westbund gibt wegen der Schweinegrippe keine gesonderten Warnhinweise an Teilnehmer seiner Ferienfreizeiten heraus.

  • Das System bremsende Suchläufe oder ständige Warnhinweise nerven allerdings.

  • Einen zusätzlichen Warnhinweis bringt Dt. Stefanie Graff vom Gießener Veterinäramt: "Auf Teebaumöl sollten Hundebesitzer auch verzichten".

  • Hat die Stadt zu lange über ihre Verhältnisse gelebt, ohne Warnhinweise - etwa aus dem Regierungspräsidium - zu beachten?

  • Trotz des Anschlages sieht die Branche keinen Anlass, künftige ihre Warnhinweise zu verschärfen.

  • So ging Philip Morris früher gegen die vorgeschriebenen Warnhinweise auf die gesundheitsschädigenden Folgen vom Rauchen an.

Häufige Wortkombinationen

  • in Präpositionalphrase: Warnhinweis auf Beipackzetteln, Packungen, Schachteln, Zigarettenpackungen, Zigarettenschachteln
  • mit Attribut: ein auffälliger, deutlicher, drastischer, gesundheitlicher, schriftlicher, vorgeschriebener Warnhinweis

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warn­hin­weis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × W, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × W, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Warn­hin­wei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Warn­hin­weis lautet: AEHIINNRSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Warn­hin­weis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Warn­hin­wei­se (Plural).

Warnhinweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­hin­weis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnhinweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warnhinweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9149856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 28.01.2023
  2. stern.de, 11.11.2022
  3. wiwo.de, 27.05.2021
  4. bo.de, 19.10.2020
  5. focus.de, 29.07.2019
  6. sueddeutsche.de, 05.01.2018
  7. silicon.de, 16.01.2017
  8. n-tv.de, 29.08.2016
  9. finanztreff.de, 28.04.2015
  10. spiegel.de, 25.09.2014
  11. volksfreund.de, 18.10.2013
  12. literaturcafe.de, 17.07.2012
  13. alle-autos-in.de, 01.01.2011
  14. heise.de, 31.03.2010
  15. aerztezeitung.de, 28.07.2009
  16. feedsportal.com, 16.04.2008
  17. giessener-anzeiger.de, 03.12.2007
  18. lvz-online.de, 21.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996