Vorwarnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌvaʁnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorwarnung
Mehrzahl:Vorwarnungen

Definition bzw. Bedeutung

Rechtzeitige Mitteilung oder Anzeige einer drohenden Gefahr, Hinweis auf eine solche.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs vorwarnen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorwarnungdie Vorwarnungen
Genitivdie Vorwarnungder Vorwarnungen
Dativder Vorwarnungden Vorwarnungen
Akkusativdie Vorwarnungdie Vorwarnungen

Anderes Wort für Vor­war­nung (Synonyme)

Mahnung:
bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine ausstehende Forderung zu begleichen
Erinnerung an etwas und gleichzeitig eine Aufforderung, etwas zu tun
Warnhinweis:
ein Hinweis, der schriftlich, optisch oder akustisch vor etwas warnt
Warnung:
Hinweis auf eine Gefahr

Gegenteil von Vor­war­nung (Antonyme)

Fal­le:
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Fußangel
Über­ra­schung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes

Beispielsätze

  • In dieser Höhe kann sich das Wetter ohne Vorwarnung schnell ändern.

  • Als die eigentliche Trauung zu Ende war, kippte die Braut ohne Vorwarnung um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grote sagt, man sei ohne Vorwarnung ins Büro von Präsident Dirk Zingler bestellt und dort mit der neuen Lage konfrontiert worden.

  • Dann sei es „wie aus dem Nichts und ohne Vorwarnung" zu der FBI-Durchsuchung gekommen.

  • Auch für die Schweizer Musikszene fängt das Jahr gut an: Göldin & Bit-Tuner veröffentlichen ohne Vorwarnung die EP «Uff».

  • Der Schütze habe ohne Vorwarnung und ohne Provokation vonseiten der Polizisten geschossen, teilte die Polizei mit.

  • Das heisst, heute explodieren viel mehr Leute ohne Vorwarnung?

  • Auf der A60 nahe Bingen war plötzlich ohne Vorwarnung einer der hinteren Reifen geplatzt.

  • Die Folge: Die Stabilität des Baumes ist soweit herabgesetzt, dass dieser ohne Vorwarnung umstürzen kann.

  • Der Würzburger Täter sei schließlich «ohne jede Vorwarnung mit einer Axt, die man in jedem Baumarkt bekommt, über Menschen hergefallen».

  • Anzeige ohne Vorwarnung Es handle sich um einen «sehr guten Lehrer», sagt die ehemalige Präsidentin.

  • Der beißt ohne lange Vorwarnung zu und fragt nicht nach politischen Unkorrektheiten.

  • Als sie ins Zimmer kam, sprang der Mann aus mehreren Metern Höhe ohne Vorwarnung herab.

  • Der unbekannte Täter schoss wohl grundlos und ohne Vorwarnung auf eine Gruppe junger Leute.

  • Die Fluggesellschaft hatte am Sonnabend ohne Vorwarnung sämtliche Flüge in aller Welt eingestellt.

  • Einer von ihnen schlug dem 27-Jährigen ohne Vorwarnung die Faust ins Gesicht, worauf er zu Boden ging.

  • Allerdings fällt eine Aktie in den seltensten Fällen völlig ohne Vorwarnung unter die Barriere.

  • Das Trio hatte ihn laut Urteil ohne Vorwarnung auf die Schienen des S-Bahnhofs gestoßen.

  • "Der Motor ist einfach ohne Vorwarnung ausgegangen", sagte er gegenüber dem italienischen Fernsehen.

  • Es kommt ohne große Vorwarnung und zack geht gar nichts mehr.

  • Ohne Vorwarnung schlug er mit seinen Fäusten auf die Frau ein.

  • Doch plötzlich springt Yakub E. aus seinem Transporter und schlägt Robert S. ohne Vorwarnung zweimal mit der Faust ins Gesicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­war­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­war­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­war­nung lautet: AGNNORRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vor­war­nung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­war­nun­gen (Plural).

Vorwarnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­war­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brüsk:
abrupt, ohne jegliche Vorwarnung handelnd
er­schnap­pen:
recht schnell Zugriff auf etwas bekommen; ohne Vorwarnung zugreifen
über­fall­ar­tig:
in einer überraschenden Art und Weise, plötzlich und ohne Vorwarnung
un­ver­mit­telt:
ohne Vorwarnung, nicht voraussehbar
un­ver­se­hens:
schnell und ohne Vorwarnung, ohne dass es zu erwarten war

Film- & Serientitel

  • Kick Fire – Ohne jede Vorwarnung (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorwarnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorwarnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3541083 & 1236425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 24.11.2023
  2. tt.com, 12.08.2022
  3. bazonline.ch, 12.01.2021
  4. welt.de, 14.09.2020
  5. blick.ch, 13.10.2019
  6. prignitzer.de, 03.05.2018
  7. shz.de, 02.03.2017
  8. bo.de, 22.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 28.11.2015
  10. derstandard.at, 27.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 23.11.2013
  12. schwaebische.de, 14.07.2012
  13. haz.de, 01.11.2011
  14. bernerzeitung.ch, 12.04.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 15.04.2009
  16. net-tribune.de, 18.08.2008
  17. adrivo.com, 21.05.2007
  18. ngz-online.de, 15.09.2006
  19. abendblatt.de, 30.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  21. welt.de, 24.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.1996
  28. Berliner Zeitung 1995