Gedenkstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɛŋkˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedenkstein
Mehrzahl:Gedenksteine

Definition bzw. Bedeutung

Gestalteter und öffentlich aufgestellter Steinblock, der an etwas oder jemanden erinnert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gedenken und dem Substantiv Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gedenksteindie Gedenksteine
Genitivdes Gedenksteines/​Gedenksteinsder Gedenksteine
Dativdem Gedenkstein/​Gedenksteineden Gedenksteinen
Akkusativden Gedenksteindie Gedenksteine

Sinnverwandte Wörter

Denk­mal:
Objekt, das errichtet wurde, um an eine bestimmte Person, ein Geschehen oder Ähnliches zu erinnern
Objekt, das von früheren Zeiten Zeugnis ablegt und aufgrund seiner künstlerischen oder kulturellen Bedeutsamkeit von öffentlichem Interesse ist
Ehrenmahl
Ge­denk­ta­fel:
gestaltete und öffentlich angebrachte Tafel, die an etwas oder jemanden erinnert
Mahn­mal:
Denkmal, das an ein tragisches (meist menschengemachtes) Ereignis (z.B. einen Krieg, die Herrschaft eines diktatorischen Regimes oder den Einsatz einer verheerenden Waffe) erinnern und eine Mahnung darstellen soll, dass sich ein solches Ereignis nicht wiederholen darf
Mal:
allgemein: Zeichen, Merkmal
bestimmter Zeitpunkt/Moment; Anzeige eines Wiederholungsfaktors oder einer Reihenfolge
Memorial
Mo­nu­ment:
Architektur: großes steinernes Ehren-, Mahn- oder Denkmal; auch aus anderen Materialien
Kunst: bildungssprachlich Kulturdenkmal oder ein besonders künstlerisches Werk, das als historisches Zeugnis vergangener Kulturen erhalten ist
Obe­lisk:
rechteckiger Steinpfeiler mit aufgesetzter pyramidenförmiger Spitze

Beispielsätze (Medien)

  • Am Altonaer Bahnhof gibt es einen Gedenkstein für die Menschen, die bei der „Polenaktion“ vor 85 Jahren nach Polen ausgewiesen worden sind.

  • Damals versuchte Brigitte Höfert, Tochter eines der Ermordeten, einen Gedenkstein für die Opfer in der Gemeinde verlegen zu lassen.

  • Am Mittwochnachmittag alarmierte eine Passantin die Nordhauser Polizei wegen eines beschädigten Gedenksteins (Symbolbild).

  • Auf die Gedenksteine, die als Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus in vielen deutschen Städten in den Boden eingelassen sind.

  • Die 150 Gedenksteine gefallener Soldaten aus dem ersten und zweiten Weltkrieg seien zum großen Teil nicht mehr lesbar.

  • In Berlin wurde ein Gedenkstein für Hatun Sürücü aufgestellt.

  • Doch sein Wunsch, einen Gedenkstein zu stiften, stiess bei der Stadt Moletai über ein Jahr lang auf taube Ohren.

  • Da sich der Gedenkstein im Eigentum der Kirche befinde, sei die Stadt formal nicht zuständig.

  • Ihnen werden dann Gedenksteine gesetzt, und sie werden positiv ins kollektive Volksgedächtnis eingehen.

  • Der Bundespräsident verharrte still an einem Gedenkstein auf dem die Inschrift: Zum Gedenken an unsere toten Kameraden.

  • Dem folgend wurde der Gedenkstein errichtet zum Gedenken an den 80. Geburtstag vom Großherzog.

  • Als er noch Premierminister war, sollte er am Gedenkstein von Mahatma Gandhi in Neu-Delhi einen Kranz niederlegen.

  • Neuen Glanz haben auch die beide Gedenksteine auf dem Rasen am Friedhof erhalten.

  • Bei der Enthüllung eines Gedenksteins in Mönchsroth am Freitag bekannte er vor Angehörigen der Opfer die Schuld der Kirche.

  • Der erst am Sonntag enthüllte Gedenkstein für Harald Juhnke ist überklebt worden.

  • Trotzdem ist es bedauerlich, dass sich der Gedenkstein im Inneren der Botschaft befindet, wo ihn die meisten Leute nicht sehen können.

  • Außerdem soll ein Gedenkstein im Stadion an den Politiker erinnern, der vor knapp vier Wochen mit dem Fallschirm in den Tod sprang.

  • Eine Mahnsäule und ein Gedenkstein wurden mit rechtsextremistischen Parolen und Symbolen beschmiert.

  • Auf den Gedenkstein seien ein Hakenkreuz und zwei SS-Runen aufgemalt worden, sagte die Polizei.

  • Heute erinnern zwei Gedenksteine auf dem alten Synagogenplatz an der Frankfurter Straße an die Ereignisse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­denk­stein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Ge­denk­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­denk­stein lautet: DEEEGIKNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­denk­stein (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­denk­stei­ne (Plural).

Gedenkstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­denk­stein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grab­stein:
Gedenkstein, der auf einem Grab angebracht ist und an die Verstorbenen erinnert
In­schrift:
(oft relativ kurzer) Text, exponiert angebracht auf einer Unterlage wie etwa einem Gedenkstein oder einer Hauswand
Lei­chen­stein:
veraltet: Gedenkstein, der auf einem Grab angebracht ist und an Verstorbene erinnert
Mat­ze­wa:
Gedenkstein auf einem jüdischen Grab
Ste­le:
Grabstein, Gedenkstein der Antike, Pfeiler mit einer Inschrift- oder Bildtafel; heute auch moderne freistehende Informationstafel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedenkstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 27.10.2023
  2. derstandard.at, 24.11.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2020
  4. spiegel.de, 24.09.2019
  5. shz.de, 08.02.2018
  6. oberhessische-zeitung.de, 30.05.2017
  7. nzz.ch, 03.09.2016
  8. echo-online.de, 07.11.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 16.04.2011
  10. handelsblatt.com, 21.05.2010
  11. eisenachonline.de, 13.06.2009
  12. faz.net, 02.12.2008
  13. abendblatt.de, 14.03.2007
  14. frankenpost.de, 25.11.2006
  15. berlinonline.de, 27.10.2005
  16. berlinonline.de, 26.11.2004
  17. spiegel.de, 02.07.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2002
  19. netzeitung.de, 06.09.2002
  20. fr, 08.11.2001
  21. bz, 23.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995