Dienstvorschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstfoːɐ̯ˌʃʁɪft]

Silbentrennung

Dienstvorschrift (Mehrzahl:Dienstvorschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Anweisung, Regel, die zur ordnungsmäßigen Ausführung eines Amtes einzuhalten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Vorschrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dienstvorschriftdie Dienstvorschriften
Genitivdie Dienstvorschriftder Dienstvorschriften
Dativder Dienstvorschriftden Dienstvorschriften
Akkusativdie Dienstvorschriftdie Dienstvorschriften

Anderes Wort für Dienst­vor­schrift (Synonyme)

Dienstordnung:
Gesamtheit aller Regelungen und Verpflichtungen für eine ordnungsmäßige Ausübung eines bestimmten Amtes, Berufes

Beispielsätze

  • So ist es noch immer in der zentralen Dienstvorschrift A-2630/1 («Haar- und Barterlass») geregelt - für Soldaten.

  • Die Militärjustiz ermittelt vorderhand wegen Nichtbefolgung von Dienstvorschriften.

  • Dabei muss ein Spieß häufig Kreativität und Fantasie zeigen, den vieles, womit er sich beschäftigen muss, steht in keiner Dienstvorschrift.

  • Die Kapo Thurgau verstärkt nach dem Dienstwaffen-Drama in Gachnang die geltenden Dienstvorschriften.

  • Abgerechnet würden die Fahrten im Rahmen der Dienstvorschriften mit der pauschalen Besteuerung.

  • Dass der Abteilungsleiter 8 (Geheimschutzbeauftragter) die Dienstvorschrift erlassen hat, steht nicht entgegen.

  • Grundlage für diese Maßnahmen sei eine bisher nicht bekannte Dienstvorschrift von Otto Schily gewesen.

  • Als Grundlage dient eine Dienstvorschrift des Ex-Bundesinnenministers Otto Schily.

  • Als Grundlage führte die Regierung eine Dienstvorschrift an, die der damalige Innenminister Otto Schily (SPD) unterzeichnet hatte.

  • Fraglich bleibt, was über die Werbung von Spitzeln in den Dienstvorschriften des BND steht.

  • Eine halbe Stunde Pause erlaubt die Dienstvorschrift pro Achtstundenschicht.

  • Das sehen die Dienstvorschriften so vor.

  • Die Kleidung regelt eine Dienstvorschrift.

  • Ob die geplante Dienstvorschrift Bestand hat, werden voraussichtlich die Gerichte entscheiden.

  • Allerdings verstießen die Lotsen möglicherweise gegen die Dienstvorschriften, weil einer sich in eine Pause verabschiedet hatte.

  • Auch die neue Dienstvorschrift, mit der Zuwendungen neuerdings öffentlich ausgeschrieben werden, habe "katastrophale Auswirkungen".

  • Lutz Jobs von der Bürgerschafts-gruppe Regenbogen forderte ein "Moratorium für den Vollzug der neuen Dienstvorschrift der Sozialsenatorin."

  • In der Roten Armee gab es dagegen seit 1933 eine "Dienstvorschrift für den Partisanenkampf".

  • In einer Dienstvorschrift hieß es, daß Gefangene zu vermeiden und Spuren zu verwischen seien.

  • Mit den Dienstvorschriften soll er es auch sonst nicht so genau genommen haben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­vor­schrift be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Dienst­vor­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Dienst­vor­schrift lautet: CDEFHIINORRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Ida
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. India
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Dienst­vor­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Dienst­vor­schrif­ten (Plural).

Dienstvorschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­vor­schrift kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstvorschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstvorschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenweb.de, 07.02.2021
  2. nzz.ch, 27.04.2017
  3. handelsblatt.com, 20.05.2016
  4. feedsportal.com, 03.12.2011
  5. cash.ch, 05.08.2009
  6. bverwg.de, 09.07.2008
  7. computerbase.de, 26.04.2007
  8. winfuture.de, 25.04.2007
  9. lycos.de, 27.04.2007
  10. tagesspiegel.de, 17.05.2006
  11. Die Zeit (29/2004)
  12. berlinonline.de, 08.01.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  15. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  16. Welt 1999
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996