Memoiren

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈmo̯aːʁən ]

Silbentrennung

Memoiren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sämtliche Erlebnisse einer Person bzw. das aus ihnen bestehende schriftliche Werk.

Begriffsursprung

Von französisch mémoires, Plural von mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“; aus lateinisch memoria „Gedächtnis, Erinnerung“; zu memor „sich erinnernd“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMemoirenMemoiren
GenitivMemoirenMemoiren
DativMemoirenMemoiren
AkkusativMemoirenMemoiren

Anderes Wort für Me­moi­ren (Synonyme)

Autobiografie:
Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wird
Autobiographie:
Literatur: Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wird
Lebensbeichte:
Rechenschaft über das eigene Leben einschließlich der Verfehlungen
Lebenserinnerungen
Selbstbiografie (veraltend)
Selbstbiographie (veraltend):
Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wird

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­lauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat

Beispielsätze

  • So stand es in seinen Memoiren.

  • Memoiren sind die letzte Chance, sich endgültig zu blamieren.

  • Früher hat man sich mit Pistolen duelliert, heute duelliert man sich mit Memoiren.

  • Tom liest gerade „Die Memoiren des Sherlock Holmes“.

  • In ihren Memoiren teilte Königin Viktoria mit, dass ihr Mann, Prinz Albert, der Deutscher war, Gälisch zu lernen versuchte.

  • Er verfasste seine Memoiren.

  • Dieser Präsident hat seine Memoiren geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit spielt Page wohl auf seine am 6. Juni erscheinenden Memoiren "Pageboy" an.

  • Die mit Spannung erwarteten Memoiren von Königssohn erscheinen am 10. Januar 2023.

  • Ähnlich verwöhnt wurden die Fans schon 2018, als Soloalbum und Memoiren einen perfekten Zweiklang ergaben.

  • Dass er dann auch noch gewann, habe ihren "Frust" nicht gemildert, sagte der ehemalige US-Präsident vor Erscheinen seiner Memoiren.

  • Bei all diesen wundervollen Geschichten wäre es eigentlich Zeit, Memoiren vorzulegen.

  • Außerdem würde jeder Verleger in der Welt einen großen Vorschuss auf seine Memoiren zahlen.

  • Bush schrieb später in seinen Memoiren, Schröder sei schwer durchschaubar gewesen.

  • Das Buch sei „nett“, und „so nett“ sei er gar nicht, sagt Schulz über Schulz, und: „Meine Memoiren werden auch nett.

  • "Das muss in meine Memoiren" ÖSTERREICH: Herr Petzner, was ist passiert?

  • Dem Journalist flatterte die Kündigung ins Haus, und der geplante vierte und letzte Teil der Memoiren ist seitdem unvollendet.

  • Etliche dieser Memoiren waren täuschend echt kompiliert.

  • Zeit also, seine Memoiren zu schreiben.

  • Ich fürchte, sie müssen auf meine Memoiren warten.

  • Claude Lanzmann hat seine Memoiren in Berlin vorgestellt.

  • Des Weiteren will Jay-Z ein Business-Buch und seine Memoiren veröffentlichen.

  • Das hat jetzt der Autor Sean Boru ausgeplaudert, der Doherty beim Schreiben seiner Memoiren unterstützen will.

  • Heute wird Helmut Kohl den dritten Band seiner Memoiren vorstellen.

  • Gerhard Schröder sorgt mit seinen Memoiren für Gesprächsstoff.

  • Bei einem früheren Berlin-Aufenthalt schrieb er an seinen Memoiren, die unter dem Titel "Die Rückkehr des Hooligan" erschienen sind.

  • In Bill Clintons Memoiren "My Life" finden sich zu Limbaugh zwei Eintragungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­moi­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­moi­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Me­moi­ren lautet: EEIMMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Ida
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. India
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Memoiren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­moi­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Memoiren Arthur Conan Doyle | ISBN: 978-3-64964-159-9
  • Die Memoiren des Barry Lyndon, Esq., aufgezeichnet von ihm selbst William Makepeace Thackeray | ISBN: 978-3-74662-704-5
  • Die Memoiren einer Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient | ISBN: 978-3-75294-805-9
  • Max – Memoiren eines Schulanfängers Jan Weiler | ISBN: 978-3-42362-798-6
  • Meine ungeschriebenen Memoiren Katia Mann | ISBN: 978-3-59614-673-4
  • Memoiren Louise Michel | ISBN: 978-3-89771-925-5
  • Memoiren des französischen Generals Marcellin de Marbot Marcellin De Marbot | ISBN: 978-3-94098-018-2
  • Memoiren des Karl Heinrich Ritters von Lang Karl Heinrich Lang | ISBN: 978-3-38651-616-7
  • Memoiren einer Idealistin und ihr Nachtrag: Der Lebensabend einer Idealistin Malwida Von Meysenbug | ISBN: 978-3-38656-877-7
  • Memoiren einer Tochter aus gutem Hause Simone de Beauvoir | ISBN: 978-3-49911-066-5
  • Memoiren eines Sitzenbleibers Albert Görlach | ISBN: 978-3-73450-253-8
  • Memoiren und Geständnisse Heinrich Heine | ISBN: 978-3-86205-558-6
  • Memoiren von Jacob Casanova. Giacomo Casanova | ISBN: 978-1-01782-991-4
  • Nortons philosophische Memoiren Hakan Nesser | ISBN: 978-3-44275-749-7

Film- & Serientitel

  • Dennis Nilsen – Memoiren eines Mörders (Doku, 2021)
  • Die wahren Memoiren eines internationalen Killers (Film, 2016)
  • Fanny Hill – Memoiren eines Freudenmädchens (Film, 1964)
  • Memoiren einer frustrierten Hedonistin (Film, 1995)
  • Memoiren eines jungen Pianisten (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Memoiren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Memoiren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11827649, 9994546, 7482613, 5828460, 5032920 & 1010412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 11.05.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2022
  4. azonline.de, 06.02.2021
  5. kurier.at, 16.11.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 04.08.2019
  7. radio-utopie.de, 24.02.2018
  8. nzz.ch, 29.05.2017
  9. welt.de, 14.10.2016
  10. oe24.at, 14.11.2015
  11. www1.wdr.de, 18.07.2014
  12. nzz.ch, 14.06.2013
  13. schwaebische.de, 19.09.2012
  14. derstandard.at, 17.02.2011
  15. lr-online.de, 14.09.2010
  16. mzee.com, 16.07.2009
  17. stock-world.de, 30.06.2008
  18. abendblatt.de, 16.11.2007
  19. lvz-online.de, 27.10.2006
  20. welt.de, 31.08.2005
  21. welt.de, 06.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995