Memoria

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈmoːʁia ]

Silbentrennung

Einzahl:Memoria
Mehrzahl:Memorien

Definition bzw. Bedeutung

Stätte der Erinnerung/des Gedächtnisses an Verstorbene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Memoriadie Memorien
Genitivdie Memoriader Memorien
Dativder Memoriaden Memorien
Akkusativdie Memoriadie Memorien

Anderes Wort für Me­mo­ria (Synonyme)

Cella memoriae

Beispielsätze (Medien)

  • Also meine Zahl: 25", zitiert der britische Sender Sky News den Prinzen aus seinen Memorien.

  • Das Siebenbürgische Museum wird an diesem Sonntag bereits ab 10 Uhr geöffnet sein und die Gelegenheit bieten, die Ausstellung „Memoria.

  • An den systematischen Massenmord erinnert die heute 35-Jährige in ihrem Track "La Cumbia de la Memoria".

  • "Memoria" ist kein Agitprop.

  • Wir greifen nach dem nächsten Prosecco, der Professor spricht noch immer, vom 'Theater der Memoria'.

  • Schon 1984 hatten Karl Schmid und Joachim Wollasch zum selben Thema einen reichhaltigen Band mit dem Titel "Memoria.

Was reimt sich auf Me­mo­ria?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­mo­ria be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich. Im Plu­ral Me­mo­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Me­mo­ria lautet: AEIMMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Me­mo­ria (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Me­mo­ri­en (Plural).

Memoria

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­mo­ria kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Memoria Zoë Beck | ISBN: 978-3-51847-292-7
  • Superpoderes Mentales: Guía Para Optimizar Tu Memoria, Aprender Mejor Y Resolver Problemas Tony Buzan | ISBN: 978-6-07391-046-0

Film- & Serientitel

  • 339 Amin Abel Hasbun. Memoria de un crimen. (Film, 2014)
  • Memoria (Film, 2023)
  • Memoria del Saqueo – Die Globalisierung hat ein Gesicht (Doku, 2004)
  • Memoria y muerte de una cortometrajista (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Memoria. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Memoria. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 05.01.2023
  2. hermannstaedter.ro, 13.10.2022
  3. derstandard.at, 16.04.2020
  4. welt.de, 14.10.2004
  5. Süddeutsche Zeitung 1995
  6. Die Zeit 1995