Hautstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯tˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hautstelle
Mehrzahl:Hautstellen

Definition bzw. Bedeutung

Stelle auf der Haut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haut und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hautstelledie Hautstellen
Genitivdie Hautstelleder Hautstellen
Dativder Hautstelleden Hautstellen
Akkusativdie Hautstelledie Hautstellen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einer PDT werden betroffene Hautstellen therapiert, ohne dabei die umliegende gesunde Haut zu schädigen.

  • Die Hautstelle rötet sich, ist leicht erhoben, danach bilden sich die Bläschen – allerhöchste Zeit, den Arzt aufzusuchen.

  • Um den Mund- und Kinnbereich hat er weiße, rundliche Hautstellen, bei denen es sich möglicherweise um Aknenarben handelt.

  • Neurodermitis oder auch besonders raue Hautstellen, zum Beispiel am Ellenbogen, kannst du mit Kokosöl weicher und glatter pflegen.

  • Manche Tiere stehen solange unter der Bürste, bis sie keine Haare mehr haben oder sogar aufgekratzte Hautstellen», erklärt der Senior.

  • Um seine auffälligen Tätowierungen zu verbergen, hat der Grazer jede sichtbare Hautstelle mit Klebeband abgedeckt.

  • Laut Anklage hatten sich am Körper des Kindes offene Hautstellen gebildet.

  • Dabei machen sich Dermatologen und geschulte Hausärzte auf die Suche nach auffälligen Hautstellen.

  • An der Uni Bochum lasert Hoffmann eine kleine Hautstelle seiner Patienten zunächst zur Probe.

  • "Die Patienten müssen dabei lernen, verschiedene Reize zu unterscheiden und bestimmten Hautstellen zuzuordnen", so Denke.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Haut­stel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haut­stel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Haut­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haut­stel­le lautet: AEEHLLSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Haut­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Haut­stel­len (Plural).

Hautstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haut­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haut­ver­ät­zung:
das Verätztsein oder Verätztwerden der Haut, einer Hautstelle
Kin­der­pu­der:
staubfreies Puder aus parfümierter Stärke oder Talkum zum Aufstreuen auf wunde Hautstellen bei Säuglingen und Kleinkindern
Mo­xi­bus­ti­on:
ostasiatische Heilmethode, bei der durch lokales Einbrennen von Moxa in genau definierte Hautstellen die Abwehrkräfte des Körpers gestärkt werden
ver­ei­sen:
eine Hautstelle durch Aufsprühen eines Kältesprays betäuben
Wund­pu­der:
staubfreies Puder aus parfümierter Stärke oder Talkum zum Aufstreuen auf wunde Hautstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hautstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.04.2023
  2. focus.de, 14.04.2021
  3. welt.de, 07.08.2019
  4. queer.de, 12.05.2017
  5. bauernzeitung.ch, 11.07.2016
  6. steiermark.orf.at, 27.10.2012
  7. nordbayern.de, 07.03.2011
  8. maerkischeallgemeine.de, 12.06.2008
  9. wz-newsline.de, 03.07.2008
  10. Berliner Zeitung 1997