Energy-Drink

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛnəd͡ʒiˌdʁɪŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Energy-Drink
Mehrzahl:Energy-Drinks

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für Getränke, die laut Herstellerangaben eine anregende Wirkung auf den Organismus haben sollen.

Begriffsursprung

Von englisch energy drink aus: energy (Energie) und drink (Drink).

Alternative Schreibweise

  • Energydrink

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energy-Drinkdie Energy-Drinks
Genitivdes Energy-Drinksder Energy-Drinks
Dativdem Energy-Drinkden Energy-Drinks
Akkusativden Energy-Drinkdie Energy-Drinks

Anderes Wort für Ener­gy-Drink (Synonyme)

Energiegetränk

Beispielsätze

  • Tom hat einen Energy-Drink getrunken.

  • Energy-Drinks sind sehr teuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie schädlich sind Energy-Drinks wirklich?

  • Der Höllinger Bio Energy Drink enthält natürliches Koffein aus Bio-Kaffeebohnen und ist zudem vegan und natürlich gentechnikfrei.

  • Der Unterschied zu Kaffee: Eine Tasse Kaffee hat ähnlich viel Koffein wie eine Dose Energy-Drinks.

  • Die Diebe haben neben einer Motorsäge und Energy-Drinks noch etwas ganz Besonderes gestohlen.

  • Er greift am Verpflegungsstand beherzt zu und versorgt sich mit Energy-Drinks.

  • Für viele Junge gehört es zum allmorgendlichen Ritual: Sie kaufen sich in der einen Energy-Drink und zwei Gipfeli.

  • Und Kinder oder Jugendliche überschreiten mit einer zweiten Dose Energy-Drink ganz schnell mal die maximale Tagesmenge.

  • Der „Wadlbeißer“ sei kein Energy Drink, solle aber trotzdem Kraft verleihen.

  • Insgesamt hat die Organisation 463 Produkte untersucht – darunter Limonaden, Cola-Getränke, Schorlen und Energy-Drinks.

  • Alleine mit dem Konsum von zwei Dosen Energy Drinks wird diese Limite überschritten.

  • Das entspricht zwei bis drei Tassen Kaffee oder ein bis zwei Dosen Energy Drink – je nachdem, wie viel Koffein sie pro 100 ml enthalten.

  • Experten warnen vor Energydrink-Alkohol-Mix Verschiedene Energy-Drinks stehen in einem Getränkemarkt in Dresden im Regal.

  • Er züchtet Pferde, stiftet Krebskliniken und warf vor Jahren ein Aufputschgetränk Frank’s Energy Drink auf den Markt.

  • Diese vertreibt in Deutschland den Energy-Drink Rox, der hierzulande gegenüber dem Marktführer nicht ewig ein Schattendasein fristen soll.

  • Unter den 24 von „Test“ untersuchten Energy-Drinks waren vier zuckerfreie und exemplarisch auch ein Energy Shot.

  • Die Briten werben derzeit mit dem Energy-Drink Lucozade großflächig auf dem Heckflügel der Boliden.

  • Da nützt auch der obligatorische Energy Drink im Plastikbecher nichts.

  • Für ein Energy Drink lohnt es sich allenfalls nicht, für ganze Wocheneinkäufe auch nicht.

  • Ähnlich wie Energy-Drinks sollen sie Müdigkeit entgegenwirken und die Konzentration und Durchhaltekraft erhöhen.

  • Das Unternehmen bietet in Dosen nur noch einen Energy-Drink an, deren Hersteller aber ein eigenes Rücknahmesystem aufgezogen hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ener­gy-Drink be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R. Im Plu­ral Ener­gy-Drinks an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ener­gy-Drink lautet: DEEGIKNNRRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ypsi­lon
  7. Binde­strich
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ysi­lon
  7. Binde­strich
  8. Dora
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Yan­kee
  7. hyphen
  8. Delta
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gy-Drink kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energy-Drink. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energy-Drink. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10932807 & 3755323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 17.07.2023
  2. vol.at, 05.07.2023
  3. bz-berlin.de, 16.04.2021
  4. ikz-online.de, 03.11.2020
  5. sport1.de, 12.10.2019
  6. blick.ch, 20.04.2018
  7. br.de, 13.07.2018
  8. merkur.de, 19.09.2017
  9. neues-deutschland.de, 24.08.2016
  10. presseportal.ch, 16.01.2015
  11. stern.de, 26.02.2015
  12. pipeline.de, 02.01.2015
  13. zeit.de, 07.04.2014
  14. l-iz.de, 02.03.2013
  15. express.de, 07.10.2013
  16. feedsportal.com, 05.06.2012
  17. welt.de, 13.10.2011
  18. tagesanzeiger.ch, 02.11.2011
  19. chip.de, 23.01.2008
  20. welt.de, 21.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2003
  23. Welt 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995