Softdrink

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsɔftˌdʁɪŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Softdrink
Mehrzahl:Softdrinks

Definition bzw. Bedeutung

Meist süßliches Getränk, das keinen oder fast keinen Alkohol enthält.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch soft drink (wörtlich: „weiches Getränk“) entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Softdrinkdie Softdrinks
Genitivdes Softdrinksder Softdrinks
Dativdem Softdrinkden Softdrinks
Akkusativden Softdrinkdie Softdrinks

Anderes Wort für Soft­drink (Synonyme)

alkoholfreies Getränk
Erfrischungsgetränk:
alkoholfreies, meist kohlensäurehaltiges, süß-sauer aromatisiertes Kaltgetränk

Gegenteil von Soft­drink (Antonyme)

Hard Drink:
Getränk, das Alkohol enthält
Hard­drink:
Getränk, das Alkohol enthält

Beispielsätze

Bring auch noch ein paar Softdrinks mit, nicht nur Bier, hörst du?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Getränkekarte stehen deutsche Weine, Bier, Softdrinks und Cocktails.

  • Aufreger ist aber auch die Omnipräsenz von Softdrinks des Coca-Cola-Konzerns, der als Sponsor der Konferenz auftritt.

  • Betroffen sind unter anderem Produkte wie Schokolade, Softdrinks, Eis, Kekse, Chips und Pizza.

  • An Weihnachten testete Coca-Cola eine neue Zutat in ihrem beliebtesten Softdrink aus.

  • Aber für Experten stehen mittlerweile normale Fruchtsäfte den kritisierten Softdrinks um nichts nach.

  • Besonders die Vieltrinker von Softdrinks schätzen deren Zuckeranteil als erheblich geringer ein als er tatsächlich ist.

  • Außerdem seien zuckerhaltige Softdrinks, und extrem salzige Sachen während der Diät tabu, betonen die Autorinnen des Buchs.

  • In Nachbarschaften mit Geringerverdienern lag der Rückgang bei Softdrinks sogar noch höher“, sagt Schmacker.

  • Aus diesem Grund forderte die WHO 2016 eine weltweite Steuer auf Softdrinks.

  • Bei Softdrinks sind die Mengen an zugesetztem Zucker oft „enorm“, wie die Stiftung Warentest erklärte.

  • ArKay ist das einzige Unternehmen der Welt, das diese Art von Softdrink anbietet.

  • Die Amerikaner konsumieren aber mehr Maissirup, der häufig in Softdrinks verwendet wird.

  • Andere Jugendliche ihres Alters hängen irgendwo bei Kaffee, Tee oder Softdrinks ab, chillen in Discos.

  • Dabei zählt nicht nur der Sport, sondern auch das Drumherum: entspannte Atmosphäre, Softdrinks, Popcorn und Hot Dogs.

  • Ungeeignet sind dagegen Softdrinks und Fruchtsäfte, da die meisten viel zu viel Zucker enthalten.

  • Der Zucker- und Kaloriengehalt sei vergleichbar mit dem anderer Softdrinks oder auch von O-Saft.

  • Am Anfang dieser Entwicklung stand kein unalkoholischer Softdrink, sondern ein Bier.

  • Mit ein paar Cent Aufschlag für alles, was ungesund ist: Zucker, Softdrinks, Alkohol.

  • Die wenigen Restaurants, die nach den Razzien wieder geöffnet haben, servieren jetzt lieber Wasser, Tee und Softdrinks.

  • Wer nicht immer zu Wasser, Softdrinks oder Schorle greifen will, mixt sich einen coolen Cocktail.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Soft­drink be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Soft­drinks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Soft­drink lautet: DFIKNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Soft­drink (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Soft­drinks (Plural).

Softdrink

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Soft­drink kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Softdrink. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Softdrink. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. mopo.de, 03.05.2023
  3. tt.com, 11.11.2022
  4. boerse-online.de, 24.06.2021
  5. hna.de, 29.06.2020
  6. ooe.orf.at, 05.09.2019
  7. focus.de, 26.01.2019
  8. focus.de, 02.11.2018
  9. welt.de, 06.04.2018
  10. deutschlandradiokultur.de, 25.04.2017
  11. onetz.de, 24.04.2017
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.05.2015
  13. handelsblatt.com, 13.01.2015
  14. derstandard.at, 25.11.2013
  15. morgenpost.de, 16.06.2013
  16. beobachter.ch, 25.07.2012
  17. focus.de, 27.06.2012
  18. abendblatt.de, 17.08.2011
  19. fr-online.de, 01.07.2011
  20. taz.de, 29.04.2010
  21. ngz-online.de, 19.06.2010
  22. swr.de, 25.09.2006
  23. abendblatt.de, 05.11.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2004
  25. bz, 16.10.2001
  26. sz, 18.09.2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.06.1999
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996