Gauleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʊ̯ˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Gauleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Für einen Gau verantwortliches Parteimitglied der NSDAP.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gau und Leiter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gauleiterdie Gauleiter
Genitivdes Gauleitersder Gauleiter
Dativdem Gauleiterden Gauleitern
Akkusativden Gauleiterdie Gauleiter

Anderes Wort für Gau­lei­ter (Synonyme)

Gespan

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Kaufmanns Grabstein hinterließen sie die Worte „HH’s Nazi-Gaul“ (Abkürzung für Gauleiter).

  • Der stellvertretende Gauleiter hatte sich entschlossen, Nürnberg "bis zur letzten Patrone" zu verteidigen.

  • Eine Legende: Unter dem Inn soll es einen Fluchtstollen für Gauleiter Franz Hofer gegeben haben.

  • Er sprach von "Umvolkung", die Grünen nannte er eine "Kinderfickerpartei", die Politiker "Gauleiter gegen das eigene Volk".

  • Er war schon sehr früh für die NSDAP aktiv und brachte es unter Gauleiter Eigruber später in Linz bis zum Gauamtsleiter für Volksgesundheit.

  • Als SPD-Mitglied und Gewerkschafter hatte er sich wiederholt mit dem Gauleiter Streicher angelegt.

  • Er hatte sich dem letzten Befehl seines Gauleiters widersetzt.

  • Ein Eklat kann nur durch die guten Kontakte seiner Eltern zum Gauleiter der SA vermieden werden.

  • Offensichtlich musste sogar der Hamburger Gauleiter, Karl Kaufmann, gegen derartige Praktiken einschreiten.

  • International brachte ihm das den Titel "Gauleiter of Bavaria" ein.

  • Im Laufe des nächsten Tages verlängert sich die Liste noch um den früheren Gauleiter und Reichsstatthalter von Hamburg, Karl Kaufmann.

  • Und von dem Gauleiter, der in der Nachkriegsbehörde mit ungebrochenem Eifer die Trümmer verwaltetet.

  • Der Gauleiter Hofer, der bekannte Tiroler SA-Mann, hat gesagt: "Du kriegst jetzt als Preis Hitlers Mein Kampf."

  • Auf Befehl des Gauleiters wurden unverzüglich Standgerichte einberufen.

  • Sein Wunsch sei auch ihm, Goebbels, in seiner Eigenschaft als Berliner Gauleiter vorgetragen worden.

  • Sie dankten es ihrem Gauleiter 1942 mit ihrem Ehrenring und der Otto-Nicolai-Medaille anläßlich ihres 100jährigen Bestehens.

  • Im Stadtzentrum noch die Reste der Rollbahn, die der wahnsinnige Gauleiter aufschütten ließ.

  • Längst hatte Hamburgs Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann detaillierte Pläne für den Kriegszustand ausarbeiten lassen.

  • In Deutschland wäre es undenkbar, für einen Gauleiter ein Denkmal zu errichten.

  • Als sie nach dem Konzert bei Gauleiter Julius Streicher (Rolf Hoppe) "In einem kühlen Grunde" intonieren sollen, versagt ihm die Stimme.

  • Unterdessen bereitet der Gauleiter, der noch vor wenigen Stunden jedem Deserteur mit dem Standgericht gedroht hat, selbst seine Flucht vor.

  • Erich Koch, der Gauleiter von Ostpreußen, regte sich Anfang März 1945 fürchterlich auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gau­lei­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gau­lei­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Gau­lei­ter lautet: AEEGILRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gauleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gau­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gauleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gauleiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 19.11.2023
  2. nordbayern.de, 11.04.2020
  3. tt.com, 15.09.2019
  4. m.rp-online.de, 20.10.2015
  5. nachrichten.at, 21.06.2015
  6. faz.net, 08.11.2008
  7. sueddeutsche.de, 26.04.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  9. Die Zeit (04/2004)
  10. f-r.de, 30.05.2003
  11. Die Zeit (23/2002)
  12. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  13. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  14. Junge Welt 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. Junge Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995