Halbleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Halbleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Stoff/Material, der/das für den elektrischen Strom unter bestimmten Voraussetzungen leitend oder sperrend ist.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus halb und Leiter (m).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halbleiterdie Halbleiter
Genitivdes Halbleitersder Halbleiter
Dativdem Halbleiterden Halbleitern
Akkusativden Halbleiterdie Halbleiter

Gegenteil von Halb­lei­ter (Antonyme)

Heiß­lei­ter:
Elektrotechnik: ein Stoff/Material, der/das den elektrischen Strom bei höheren Temperaturen besser leitet als bei niedrigeren Temperaturen
Iso­la­tor:
Elektrotechnik: elektrisch isolierendes Bauteil
Physik: isolierendes Material; Material, das (Elektrizität oder Wärme) nicht leitet
Kalt­lei­ter:
Elektrotechnik: ein Stoff/Material, der/das den elektrischen Strom bei niederen Temperaturen besser leitet als bei höheren Temperaturen
Lei­ter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Nicht­lei­ter:
Elektrotechnik: Stoff oder Material, welches den elektrischen Strom sehr schlecht oder gar nicht leitet

Beispielsätze

  • Silizium ist ein guter Halbleiter, deshalb sind viele Elektronikteile aus diesem Material.

  • Die Konstruktion von Halbleitern ähnelt sehr der Entwicklung von Software.

  • Ich habe mich lediglich mit dem Entwurf von Halbleitern beschäftigt.

  • Silizium ist ein Halbleiter.

  • Silicium ist ein Halbleiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kampf gegen Corona hat die globalen Lieferketten für Halbleiter schwer geschädigt.

  • CEO Rami Rahim beklagt ebenso wie der Arista-CEO den weltweiten Mangel an Halbleitern und Komponenten.

  • Als mögliches Investitionsziel käme auch Deutschland in Frage, nachdem die Autohersteller nach mehr Liefersicherheit Halbleiter ruft.

  • Betroffen ist neben dem Scheinwerfer-Geschäft auch die Sparte Optische Halbleiter.

  • Die freigesetzte Wärme beeinträchtigt die Energieeffizienz der Halbleiter und kann sogar zu ihrem Ausfall führen.

  • Besonders stark abverkauft wurden konjunkturabhängige Branchen wie Software und Halbleiter, zyklische Konsumgüter oder Energie.

  • Dadurch erhöhte sich die Leitfähigkeit im Halbleiter um den Faktor hunderttausend.

  • Das Geschäft mit Halbleitern für die Automobilindustrie ist der wichtigste Geschäftsbereich von Infineon.

  • Er leitet die Abteilungen für Halbleiter und Displays.

  • Mit weitem Abstand folgen die Halbleiter und Telekommunikationswerte.

  • Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen von Tokyo Electron will es künftig neue Techniken für dreidimensionale Halbleiter entwickeln.

  • Japan ist der größte Hersteller von Halbleitern auf Silizium-Basis, was sich auch auf weitere Komponenten auswirkt.

  • Wichtigste Exportgüter Südkoreas sind Schiffe, petrochemische Produkte, Autos, Halbleiter, Maschinen sowie Handys und Flachbildschirme.

  • Anschließend kann - in Abhängigkeit von der verwendeten Technologie - der Herstellungsprozess der Halbleiter 16 bis 20 Wochen betragen.

  • Bei MRAM werden magnetische Materialien mit Halbleitern und Schaltkreisen auf Basis von Silizium zu leistungsfähigen Speichern kombiniert.

  • Das liegt einerseits daran, dass die Halbleiter zunehmend in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden.

  • Diese Halbleiter werden vor allem in Mobiltelefone oder Autos eingebaut.

  • Ein rückläufiges Geschäft mit Halbleitern bremste dabei das Gewinnwachstum von Matsushita.

  • Der weltweite Umsatz mit Halbleitern wird nach Einschätzung des Branchenverbandes SIA im laufenden Jahr um 28,6 Prozent hochschnellen.

  • Preetz, der neue Halbleiter, heißt es, werde aber "eng mit der Mannschaft zusammenarbeiten."

Häufige Wortkombinationen

  • dotierter Halbleiter, Halbleiter-Metall-Übergang, kristalliner Halbleiter, organischer Halbleiter

Wortbildungen

  • Halbleiteratom
  • Halbleiterbauelement
  • Halbleiterblocktechnik
  • Halbleiterdetektor
  • Halbleiterdiode
  • Halbleitereigenschaft
  • Halbleiterelektronik
  • Halbleiterforschung
  • Halbleitergleichrichter
  • Halbleiterhersteller
  • Halb­lei­ter­in­dus­t­rie
  • Halbleiterlaser
  • Halbleitermaterial
  • Halbleiterphysik
  • Halbleiterschaltung
  • Halbleiterschaltungstechnik
  • Halbleiterspeicher
  • Halbleitersystem
  • Halb­lei­ter­tech­nik
  • Halbleitertechnologie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կիսահաղորդիչներ (kisahaghordič’ner)
  • Bokmål: halvleder (männlich)
  • Bosnisch: poluprovodnik (männlich)
  • Bulgarisch: полупроводник (männlich)
  • Chinesisch: 半导体 (bàndǎotǐ)
  • Englisch: semiconductor
  • Finnisch: puolijohde
  • Französisch: semi-conducteur (männlich)
  • Isländisch: hálfleiðari (männlich)
  • Italienisch: semiconduttore (männlich)
  • Koreanisch: 반도체 (bandoche)
  • Kroatisch: poluprovodnik (männlich)
  • Kurmandschi: nîvragihbar
  • Lettisch: pusvadītājs
  • Litauisch: puslaidininkis
  • Mazedonisch: полуспроводник (polusprovodnik) (männlich)
  • Niederländisch: halfgeleider
  • Niedersorbisch: połwóźak (männlich)
  • Obersorbisch: połwodźak (männlich)
  • Panjabi: ਅਰਧਚਾਲਕ (aradhacālaka)
  • Portugiesisch: semicondutor (männlich)
  • Rumänisch: semiconductor (sächlich)
  • Russisch: полупроводник (männlich)
  • Schwedisch: halvledare
  • Serbisch: полупроводник (poluprovodnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: полупроводник (poluprovodnik) (männlich)
  • Singhalesisch: අර්ධ සන්නායක (aradha sananaāyaka)
  • Slowakisch: polovodič (männlich)
  • Slowenisch: polprevodnik (männlich)
  • Spanisch: semiconductor (männlich)
  • Tamil: குறைக்கடத்தி
  • Tschechisch: polovodič (männlich)
  • Türkisch: yarı iletken
  • Ukrainisch: напівпровідник (männlich)
  • Vietnamesisch: chất bán dẫn
  • Weißrussisch: паўправаднік (paŭpravadnik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­lei­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von Halb­lei­ter lautet: ABEEHILLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Halbleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chip:
elektronische Schaltung auf einem Halbleiter auf kleinstem Raum
Dif­fu­si­on:
Prozess bei der Herstellung von Halbleitern
Fo­to­ka­to­de:
Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
Halb­lei­ter­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Halbleiter herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Halbleitern anbieten
So­lar­zel­le:
Bauteil aus bestimmten Halbleitern, das die Energie der Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandelt
Tran­sis­tor:
aus Halbleitern hergestelltes elektronisches Bauteil, zum Schalten oder Verstärken elektrischer Signale

Buchtitel

  • Das Herz der Technologie: Grundlagen und Anwendungen von Halbleitern Ruby Jindal | ISBN: 978-6-20742-468-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3578155, 3490441, 2327461 & 2327197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 24.10.2023
  2. computerwoche.de, 04.08.2022
  3. faz.net, 15.07.2021
  4. kleinezeitung.at, 18.03.2020
  5. heise.de, 09.09.2019
  6. finanztreff.de, 10.10.2018
  7. chemie.de, 24.11.2017
  8. finanzen.net, 28.07.2015
  9. silicon.de, 24.11.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.05.2013
  11. zdnet.de, 09.07.2012
  12. tweakpc.de, 16.03.2011
  13. handelsblatt.com, 03.01.2010
  14. it-times.de, 04.08.2009
  15. silicon.de, 10.06.2008
  16. handelsblatt.com, 30.01.2007
  17. handelsblatt.com, 14.07.2006
  18. handelsblatt.com, 29.07.2005
  19. heute.t-online.de, 11.06.2004
  20. berlinonline.de, 28.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995