Halbleiterindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalplaɪ̯tɐʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbleiterindustrie
Mehrzahl:Halbleiterindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Halbleiter herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Halbleitern anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Halbleiter und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halbleiterindustriedie Halbleiterindustrien
Genitivdie Halbleiterindustrieder Halbleiterindustrien
Dativder Halbleiterindustrieden Halbleiterindustrien
Akkusativdie Halbleiterindustriedie Halbleiterindustrien

Anderes Wort für Halb­lei­ter­in­dus­t­rie (Synonyme)

Chipindustrie:
Industriezweig der Mikroelektronik

Beispielsätze

Die Halbleiterindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Europäische Regionen mit Halbleiterindustrie, darunter aus Österreich die Steiermark und Kärnten, bilden künftig eine Allianz.

  • Die Halbleiterindustrie gilt als "launisch".

  • Dass die Halbleiterindustrie als solche dennoch als bedeutsam angesehen wird, liegt vor allem an ihrer enormen industriellen Wertschöpfung.

  • Herlitschka rechnet mit einem „goldenen Jahrzehnt“ für die Halbleiterindustrie.

  • Als Zulieferer der Halbleiterindustrie ist die starken Nachfrageschwankungen ausgesetzt.

  • Die Angst vor den Folgen eines Abschwungs in der Halbleiterindustrie sei übertrieben.

  • So reiche der Auftragsbestand nur zwei Monate und die Halbleiterindustrie sei sehr zyklisch.

  • Alle notwendigen Bauteile ließen sich mit aktueller Technik der Halbleiterindustrie realisieren und somit günstig produzieren.

  • Voraussetzung bleibt, dass sich die Erholung der Halbleiterindustrie weiter fortsetzt.

  • Russlands mächtigster IT-Gründer - News - Politik - Volkswirtschaft - USA - Halbleiterindustrie - ADVANCED MIC.DEV.

  • Das berichtet das taiwanische Branchenmagazin 'DigiTimes' unter Berufung auf Quellen in der lokalen Halbleiterindustrie.

  • Diese vermeintlich nutzlose Anstrengung brachte aber das Silicon Valley und die Halbleiterindustrie hervor.

  • Hochstenbach verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Halbleiterindustrie.

  • Gefertigt wird zum Teil unter Reinraumbedingungen, wie man sie aus der Halbleiterindustrie kennt.

  • Der Bedarf nach weiterer Produktionskapazität werde in der Halbleiterindustrie in diesem und im nächsten Jahr noch zunehmen.

  • Ob die EU Steuererleichterungen für die Halbleiterindustrie ermöglicht, ist momentan offen.

  • "Die Markterwartungen in der Halbleiterindustrie haben sich deutlich eingetrübt", sagte Siltronic- Chef Wilhelm Sittenthaler.

  • Jenoptik, die Halbleiterindustrie und der Automobilbau können nicht flächendeckend vertreten sein.

  • Die Krise in der Halbleiterindustrie hat den Chipbroker ACG im ersten Halbjahr tiefer in die roten Zahlen rutschen lassen.

  • So gab es bei einzelnen Vorhaben für die Halbleiterindustrie Verzögerungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: poluprovodnička industrija (weiblich)
  • Chinesisch: 半导体产业 (bàndǎotǐ chǎnyè)
  • Englisch: semiconductor industry
  • Französisch: industrie des semiconducteurs (weiblich)
  • Kroatisch: poluprovodnička industrija (weiblich)
  • Lettisch: pusvadītāju rūpniecība
  • Litauisch: puslaidininkių pramonė
  • Mazedonisch: полупроводничка индустрија (poluprovodnička industrija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: połwóźakowa industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: połwodźakowa industrija (weiblich)
  • Russisch: полупроводниковая промышленность (weiblich)
  • Serbisch: полупроводничка индустрија (poluprovodnička industrija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: полупроводничка индустрија (poluprovodnička industrija) (weiblich)
  • Slowakisch: polovodičový priemysel (männlich)
  • Slowenisch: polprevodniška industrija (weiblich)
  • Tschechisch: polovodičový průmysl (männlich)
  • Ukrainisch: напівпровідникова промисловість (weiblich)
  • Weißrussisch: паўправадніковая прамысловасць (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Halb­lei­ter­in­dus­t­rie be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I, ers­ten R, N, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Halb­lei­ter­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Halb­lei­ter­in­dus­t­rie lautet: ABDEEEHIIILLNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Ida
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Romeo
  18. India
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Halb­lei­ter­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Halb­lei­ter­in­dus­t­ri­en (Plural).

Halbleiterindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­lei­ter­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbleiterindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbleiterindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 08.09.2023
  2. cash.ch, 24.08.2022
  3. saechsische.de, 15.04.2021
  4. nachrichten.at, 30.11.2021
  5. cash.ch, 02.08.2018
  6. cash.ch, 13.12.2018
  7. finanznachrichten.de, 27.03.2012
  8. tweakpc.de, 29.04.2011
  9. godmode-trader.de, 11.05.2010
  10. news.onvista.de, 08.04.2010
  11. winfuture.de, 22.05.2009
  12. heise.de, 20.04.2007
  13. vwd.de, 09.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  15. handelsblatt.com, 20.07.2006
  16. handelsblatt.com, 22.12.2005
  17. heute.t-online.de, 19.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  19. f-r.de, 14.08.2003
  20. welt.de, 13.08.2003
  21. welt.de, 20.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 14.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995