Transistor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁanˈzɪstoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Transistor
Mehrzahl:Transistoren

Definition bzw. Bedeutung

Aus Halbleitern hergestelltes elektronisches Bauteil, zum Schalten oder Verstärken elektrischer Signale.

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem englischen transistor, welches dort zuvor als Kurzwort aus 'tran'sfer (und dieses seinerseits vorher zum lateinischen transferre für „hinübertragen“ oder „übertragen“; verwandt mit transferieren) und aus re'sistor' (zu resistere für „stehenbleiben“, „sich widersetzen“ oder „Widerstand leisten“; verwandt mit resistieren und Resistenz) gebildet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Transistordie Transistoren
Genitivdes Transistorsder Transistoren
Dativdem Transistorden Transistoren
Akkusativden Transistordie Transistoren

Anderes Wort für Tran­sis­tor (Synonyme)

Halbleitertriode
Transistron (veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Di­o­de:
elektrisches Bauelement, das für elektrischen Strom nur in einer Richtung durchlässig ist
Elek­t­ro­nen­röh­re:
Physik, Elektronik: Evakuiertes, meistens zylindrisches Gefäß aus Glas, Metall oder Keramik, in dem neben einer Elektronenquelle weitere Elektroden zur Steuerung des Elektronenflusses im Vakuum angebracht sind.
Ver­stär­ker:
allgemein: etwas, das etwas anderes stärker werden lässt
Psychologie: Reiz, der erkennbar und regelhaft als Folge eines bestimmten Verhaltens erfolgt und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Verhaltens oder dessen Ausführungsgeschwindigkeit erhöht
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Beispielsätze

  • Heutige Mikrochips enthalten tausende oder Millionen von Transistoren.

  • In Radiogeräten und Fernsehapparaten sind Röhren nun fast gänzlich durch Transistoren und integrierte Schaltkreise ersetzt.

  • Die Erfindung des Transistors leitete eine neue Ära ein.

  • Mit der Erfindung des Transistors begann ein neues Zeitalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der größte Chip soll laut Intel mehr als 100 Milliarden Transistoren auf 47 Tiles vereinen, aus denen der Chip zusammengesetzt wird.

  • Erstmals fasste ein Chip mehr als eine Millionen Transistoren.

  • Sehr grob (!) gerechnet verhält sich ein Transistor zu seinem Chip in etwa wie ein Fußball zur Erde.

  • Trotzdem hat die Anzahl an Transistoren nur von 18,6 Milliarden auf 17,4 Milliarden abgenommen.

  • Das ist gut das Doppelte der 9 Milliarden Transistoren des Xavier-SoCs, den Orin ablösen soll.

  • In diesem selbstanordnenden Aufbauprozess ordnen sich die Halbleiterpolymere als geordnete monomolekulare Schicht in einem Transistor an.

  • Das folgende Diagramm zeigt das bereits errechnete Verhältnis der Die-Fläche zu den darauf verbauten Transistoren.

  • Damit ebnen sie den Weg zur weiteren Miniaturisierung von Transistoren.

  • Die Chips sind laut Matrox im 28-nm-Verfahren gefertigt und bestehen aus 1,5 Milliarden Transistoren.

  • Die mit 2.688 CUDA-Kernen ausgestattete PC-Komponente verfügt über 6 GB GDDR5 RAM und 7,1 Milliarden Transistoren.

  • Das war einmal anders gewesen. 1955 brachte Sony den ersten Transistorradio auf den Markt, 1960 den ersten Fernseher mit Transistoren.

  • Andere Ergebnisse der Festkörperphysik, etwa der Transistor oder magnetische Festplatten, haben eine steilere Karriere gemacht.

  • Das Team muss Transistoren, Widerstände, Funkchips, Antennen, LEDs und Bilderkennungssysteme auf einer winzigen Polymer-Linse unterbringen.

  • Dabei soll es sich unter anderem um einen neue Xeon-Prozessor mit zwei Milliarden Transistoren handeln.

  • Die Transistoren schalten doch z.B. für Schwarz eine Fläche dunkel, was strom verbraucht.

  • Den Anfang macht "Monrak Transistor" aus dem Jahr 2002.

  • Sie würden einerseits immer kleiner und handlicher, könnten aber andererseits mit immer mehr Transistoren ausgestattet werden.

  • Damit ein Transistor funktioniert, benötige man eine dünne isolierende Schicht.

  • Die modernen Pentium 4-Chips von heute bestehen aus rund 60 Millionen Transistoren und sind über 3000 Megahertz schnell.

  • Die einzelnen Transistoren, die Bausteine der Prozessoren, sollen in Größe, Wärmeentwicklung und Leistung neue Rekordwerte erzielen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bipolartransistor
  • Dünnschichttransistor
  • Feld­ef­fekt­tran­sis­tor
  • Floating-Gate-Transistor
  • Fototransistor
  • Multiemitter-Transistor
  • Unijunctiontransistor

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tran­sis­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tran­sis­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tran­sis­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Tran­sis­tor lautet: AINORRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tran­sis­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tran­sis­to­ren (Plural).

Transistor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tran­sis­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­nik:
Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit elektronischen Bauelementen, also zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Spulen oder Fotozellen befasst
Feld­ef­fekt­tran­sis­tor:
Transistor, bei dem die Stärke des durchfließenden elektrischen Stromes über die am Gate anliegende Spannung reguliert wird
Schalt­kreis:
elektrische Leitungen mit Baukomponenten wie Transistoren, Kondensatoren, Widerständen und Relais, die zusammen ein geschlossenes System bilden (Schaltung), das eine Aufgabe erfüllt

Buchtitel

  • Gan Transistor Modeling for RF and Power Electronics Yogesh Singh Chauhan, Ahtisham Ul Haq Pampori, Sheikh Aamir Ahsan | ISBN: 978-0-32399-871-0
  • Operationsverstärker und Transistoren Albrecht Zwick, Jochen Zwick | ISBN: 978-3-65835-002-4
  • Transistor Radios: 1954-1968 Norman Smith | ISBN: 978-0-76430-660-0

Film- & Serientitel

  • Sisters with Transistors (Doku, 2020)
  • Transistor (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transistor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transistor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2150963, 1618288 & 1618287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. wissen.de
  4. computerbase.de, 11.01.2023
  5. computerwoche.de, 03.02.2022
  6. bild.de, 12.07.2021
  7. pcwelt.de, 27.10.2020
  8. computerbase.de, 18.12.2019
  9. chemie.de, 20.02.2018
  10. computerbase.de, 31.03.2016
  11. heise.de, 05.10.2015
  12. heise.de, 05.09.2014
  13. pcwelt.de, 20.02.2013
  14. nzz.ch, 24.04.2012
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.04.2011
  16. feedsportal.com, 01.09.2009
  17. feedsportal.com, 26.09.2008
  18. winfuture.de, 14.12.2007
  19. szon.de, 07.06.2006
  20. frankenpost.de, 18.10.2005
  21. abendblatt.de, 03.01.2004
  22. heute.t-online.de, 12.03.2003
  23. heute.t-online.de, 15.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2000
  26. Die Zeit (7/2000)
  27. ZDNet 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Welt 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Berliner Zeitung 1995