Vierziger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈfɪʁt͡sɪɡɐ ]

Silbentrennung

Vierziger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Plural: das fünfte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens

  • Person im Alter von 40 bis 49 Jahren.

Weibliche Wortform

  • Vierzigerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vierzigerdie Vierziger
Genitivdes Vierzigersder Vierziger
Dativdem Vierzigerden Vierzigern
Akkusativden Vierzigerdie Vierziger

Anderes Wort für Vier­zi­ger (Synonyme)

40er:
das fünfte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Person im Alter von 40 bis 49 Jahren
vierziger Jahre
Vierzigerjahre:
die Jahre 40 bis 49 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

Gegenteil von Vier­zi­ger (Antonyme)

Achtziger
Drei­ßi­ger:
das vierte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
ein Objekt, das mit der Ziffer 30 verknüpft ist, zum Beispiel mit der Modellnummer 30 oder einer Segelfläche von 30 qm
Fünf­zi­ger:
ein Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 50 Währungseinheiten
nur Plural: das sechste Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Neun­zi­ger:
die Jahre 90 bis 99 eines Jahrhunderts oder Lebens
Nuller
Sechziger
Sieb­zi­ger:
männliche Person, die genau 70 Jahre oder zwischen 70 und 79 Jahre alt ist
siebzigster Geburtstag
Zeh­ner:
(Treffer in die) Mitte der Zielscheibe, der den höchsten Punktwert (10) hat
Bus- oder Bahnlinie mit der Nummer Zehn
Zwan­zi­ger:
drittes Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 20 Währungseinheiten

Beispielsätze

  • Diese Arbeit war in den Vierzigern als unwichtig betrachtet, aber heutzutage ist es anders.

  • Diese Musik stammt aus den Vierziger Jahren.

  • Er kann noch nicht 50 sein, sondern muss noch in den Vierzigern sein.

  • Die Geschichte spielt in den Vierzigern in Minas Gerais.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt melden sich endlich auch die Männer in den Vierzigern zu Wort.

  • Und in Filmen über die Vierziger tragen alle eine Fedora.

  • Das Paar in den Vierzigern steht vor dem Schild für Besucherführungen.

  • Er wird bis in seine Vierziger hinein spielen. Weil er stets dazulernt.

  • Das gefällt mir besonders, denn ich bin ja in den Vierzigern.

  • Damals waren die Musiker in ihren späten Vierzigern und damit so alt, wie heute ihre jüngeren Fans sind.

  • Erst am Ende nähert er sich wieder unbefangen mit Großfiguren dem antikischen Pathos der Dreißiger und Vierziger.

  • Eine Frau in den Vierzigern zum Beispiel plane die Eröffnung eines Cafés mit esoterischer Ausrichtung.

  • Durch das Revier der brüllenden Vierziger, mit gewaltigen, bis zu 20 Meter hohen Seen, heftigen Stürmen.

  • Gerd S., der sich wegen Totschlags vor dem Berliner Landgericht verantworten muss, ist ein blonder Mann in den Vierzigern.

  • Das war in den Vierziger Jahren, vier Jahre lang gehörte er der ersten Mannschaft an.

  • In den Vierzigern entstanden hier die größten amerikanischen Sozialwohnungsprojekte für die weiße Bevölkerung.

  • Besser gesagt, Irland irgendwann um die Vierziger.

  • Eine Mutter, die schon gut in den Vierzigern ist, sich aber verhält wie eine 18-Jährige - echt ätzend.

  • Erst in seinen späten Vierzigern erhielt er das Angebot für die Rolle des Bordarztes McCoy auf der Enterprise.

  • Die lieben Freunde sind reife Vierziger.

  • Der Ex-Jurastudent hatte in den Vierzigern noch surreale Traumlandschaften und Fabelwesen gemalt.

  • "Ich habe früher alles verschlungen, was mir in die Hände kam", erinnert sich eine Frau in den Vierzigern.

  • Im September zeigt das Old Car Festival Wagen aus den Dreißigern, Vierzigern und Fünfzigern.

  • Nur kurz ist Ruhe, dann rollt von rechts ein Jeep ins Bild, aus dem sich ein blondierter Vierziger locker herauslehnt.

  • Laura bedeutete damals, in den Vierzigern, eine Art Neugeburt des Kinos - und das Comeback ihres Regisseurs Otto Preminger.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vier­zi­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Vier­zi­ger lautet: EEGIIRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Vierziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vier­zi­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vierziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vierziger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8808344, 6020946 & 5338918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.07.2018
  2. tagesspiegel.de, 01.03.2018
  3. taz.de, 16.04.2012
  4. faz.net, 19.11.2008
  5. mz-web.de, 21.09.2008
  6. faz.net, 15.06.2007
  7. berlinonline.de, 22.07.2006
  8. welt.de, 07.06.2005
  9. welt.de, 06.11.2004
  10. f-r.de, 04.04.2003
  11. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  12. bz, 03.08.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.2000
  15. Junge Welt 1999
  16. Die Zeit (42/1998)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1996
  20. TAZ 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995