40er

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁt͡sɪɡɐ ]

Silbentrennung

40er (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das fünfte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens

  • Person im Alter von 40 bis 49 Jahren

Weibliche Wortform

  • 40erin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder 40erdie 40er
Genitivdes 40ersder 40er
Dativdem 40erden 40ern
Akkusativden 40erdie 40er

Anderes Wort für 40er (Synonyme)

40-Jähriger
Vierziger:
nur Plural: das fünfte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Person im Alter von 40 bis 49 Jahren
Vierzigerjahre:
die Jahre 40 bis 49 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

Gegenteil von 40er (Antonyme)

0er
10er
20er
30er:
das vierte Jahrzehnt eines Jahrhunderts, die Jahre xx30 – xx39 betreffend
die Nummer/Zahl dreißig betreffend
50er:
das sechste Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Geldschein oder Münze im Wert von fünfzig Währungseinheiten
60er
70er
80er
90er
Achtziger
Drei­ßi­ger:
das vierte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
ein Objekt, das mit der Ziffer 30 verknüpft ist, zum Beispiel mit der Modellnummer 30 oder einer Segelfläche von 30 qm
Fünf­zi­ger:
ein Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 50 Währungseinheiten
nur Plural: das sechste Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Neun­zi­ger:
die Jahre 90 bis 99 eines Jahrhunderts oder Lebens
Nuller
Sechziger
Sieb­zi­ger:
männliche Person, die genau 70 Jahre oder zwischen 70 und 79 Jahre alt ist
siebzigster Geburtstag
Zeh­ner:
(Treffer in die) Mitte der Zielscheibe, der den höchsten Punktwert (10) hat
Bus- oder Bahnlinie mit der Nummer Zehn
Zwan­zi­ger:
drittes Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens
Geldschein oder seltener eine Münze mit dem Wert 20 Währungseinheiten

Beispielsätze (Medien)

  • Der Mann war den Schätzungen der Archäologen zufolge in seinen 30ern oder 40ern, als er starb.

  • Das Wolfsburger Swinging 4-Quartett unterhält zudem mit elegantem Swing und wohlklingendem Jazz der 40er und 50er Jahre.

  • Eigentlich aber wäre erst in den späten 40er Jahren Schluss gewesen für die Kohleverstromung.

  • Nun gehen Sie und Paul auf das Ende der 40er zu.

  • In einem sind sich Rechtsradikale und Regierung einig: Beide sehen sich in der Tradition der ukrainischen Nationalisten der 40er Jahre.

  • Augenzeugen werden später sagen, es sei gewesen, als habe man die Teigware direkt durch ein 40er HT-Rohr fallen lassen.

  • Ende der 40er Jahre fand Gottlob Luz zum ersten Mal den Weg auf die Waldau.

  • Call it Fate, Call it Karma ist wirklich ein cooler song, auch wenn der werte Herr Casablancas klingt wie eine alte Frau aus den 40ern.

  • Der Mann in seinen 40ern arbeitete beim angeschlagenen staatlichen Agrarinstitut ATEbank.

  • 1937 heiratete sie Hans Mahler, der Ende der 40er Jahre Ohnsorg-Chef wurde und 1970 starb.

  • Besonders in den 40ern und 50ern wurden dabei Werte wie Aufopferungsbereitschaft und Ehre betont.

  • Das Grundgesetz ist Ende der 40er mit dem zweiten Weltkrieg im Blick entstanden.

  • Auch die Royal Bank of Scotland gehört zu den Partnern des Unternehmen, das Ende der 40er Jahre als Kaffeeröster begann.

  • So hatten 88 Prozent aller Frauen, die in den 40er Jahren geboren wurden, vorehelichen Sex, bevor sie 44 wurden.

  • In den 40er Jahren trieb der türkische Staat die Nicht-Muslime mit speziellen Steuern aus dem Land.

  • Gegen die Antibiotika, deren Entwicklung in den 40er Jahren begann, konnte die Tuberkulose nicht an.

  • Ende der 40er Jahre beginnt sie an der heutigen Hochschule für Grafik und Buchkunst zu studieren.

  • Die Entwickler des Verfahrens, Carl Haber und Vitaliy Fadeyev, haben erste Aufnahmen aus den 40er Jahren digitalisiert.

  • Die besuchte er aber viel früher - Ende der 40er Jahre.

  • Die Baureihe 477 war das Modernste, was die S-Bahn in den 30er und 40er Jahren zu bieten hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • 40er Jahre
  • Anfang, Ende, Mitte der 40er

Untergeordnete Begriffe

  • Ü40er

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv 40er be­steht aus vier alpha­nu­meri­schen Zei­chen (zwei Buch­sta­ben und zwei Zif­fern) und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × 0, 1 × 4, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R
  • Ziffern: 1 × 0, 1 × 4

Das Alphagramm von 40er lautet: 04ER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Vier
  2. Null
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vier
  2. Null
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Four
  2. Zero
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen 40er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aufgewachsen in Göttingen in den 40er und 50er Jahren Cornelie Hildebrandt | ISBN: 978-3-83132-037-0
  • Aufgewachsen in Karlsruhe in den 40er und 50er Jahren Wolfgang Wegner | ISBN: 978-3-83132-036-3
  • Aufgewachsen in Leipzig in den 40er & 50er Jahren Petra Mewes, Reinhard Rössler | ISBN: 978-3-83131-878-0
  • Geboren in Heilbronn in den 30er & 40er Jahren Rudi Fritz | ISBN: 978-3-83132-018-9
  • Wir Kinder der 40er und 50er Jahre – Aufgewachsen in Frankfurt Helga Schwuchow | ISBN: 978-3-83131-834-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: 40er. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: 40er. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 11.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.05.2022
  3. heise.de, 03.07.2020
  4. waz.de, 13.11.2019
  5. taz.de, 13.07.2017
  6. stern.de, 22.12.2015
  7. pipeline.de, 09.09.2014
  8. laut.de, 27.03.2013
  9. news.orf.at, 28.06.2012
  10. rtl.de, 15.06.2010
  11. tagesspiegel.de, 10.11.2009
  12. welt.de, 25.06.2008
  13. fr-online.de, 28.08.2007
  14. stern.de, 21.12.2006
  15. tagesschau.de, 15.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  17. lvz-online.de, 16.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  19. heute.t-online.de, 08.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  21. daily, 11.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995