Turnierleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʊʁˈniːɐ̯ˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Turnierleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Turniers

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Turnier und Leiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turnierleiterdie Turnierleiter
Genitivdes Turnierleitersder Turnierleiter
Dativdem Turnierleiterden Turnierleitern
Akkusativden Turnierleiterdie Turnierleiter

Beispielsätze

Der Turnierleiter überreichte Karl den Siegespokal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies teilte Turnierleiter Mario Unger nach Ablauf der Meldefrist mit.

  • Im Fall des Angriffs auf Turnierleiter Falk Zschäbitz hat sich nun ein weiterer Beteiligter gegenüber der LVZ zu Wort gemeldet.

  • Turnierleiter Bodo Holtz hatte mit Corelli das Hauptspringen gewonnen, ein Zwei-Phasen-Springen der mittelschweren Klasse.

  • Turnierleiter Markus Weber: "Das Turnier war wieder ein großer Erfolg.

  • Die Turnierleiter Christopher Licht, André Woll und Tim Dominic Schulz waren sehr zufrieden: "An allen drei Tagen herrschte beste Stimmung."

  • Im Jahr 1997 fungierte er als Turnierleiter der Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltennis.

  • Turnierleiter Volker Wulff zeigte sich vor allem darüber erfreut, dass alle wichtigen Sponsoren gehalten werden konnten.

  • "Aber wenn man vom Wetter absieht, luft es absolut optimal", resmierte der Turnierleiter.

  • Turnierleiter Erich Diebold fand trotzdem noch die Zeit, selbst aufs Pferd zu steigen.

  • "Das Turnier ist fast besser besetzt als die Deutschen Hallenmeisterschaften vor zwei Wochen", sagte Turnierleiter Rüdiger Meves.

  • Probleme hatte der Turnierleiter bei den Kampfrichtern zu lösen.

  • "Wir wollen die Wiesen schonen, um zu Pfingsten optimale Bedingungen vorzufinden", so Turnierleiter Frank Rothenberger.

  • Und Turnierleiter Pit Krautwig weiß, warum er die beiden erfahrenen Reitanlagenbauer für das CHI eingekauft hat.

  • "Der SSV hat seine Teilnahme schriftlich bei Manfred Bartels abgesagt", bestätigt Turnierleiter Michael Holz.

  • Turnierleiter Pit Krautwig: "Vier Tage lang hervorragenden Sport, ausverkaufte Halle, begeisterte Zuschauer und nun das."

  • Turnierleiter Krautwig: "Das, was wir beim Abschied aus der Deutschlandhalle bieten, ist nicht mehr zu übertreffen."

  • Heinz-Peter Birkner, der Turnierleiter, hat einerseits schon Achtjährige bewundert, die locker Doppelpässe schaffen.

  • Ich habe auch mit meiner Frau getanzt", verrät der Turnierleiter, der sich über den Andrang beim diesjährigen Wettkampf freut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tur­nier­lei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × T, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Tur­nier­lei­ter lautet: EEEIILNRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Turnierleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­nier­lei­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turnierleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 01.08.2023
  2. lvz.de, 08.02.2018
  3. prignitzer.de, 17.04.2017
  4. saarbruecker-zeitung.de, 09.01.2013
  5. saarbruecker-zeitung.de, 10.02.2011
  6. echo-online.de, 01.07.2011
  7. de.eurosport.yahoo.com, 10.05.2010
  8. reviersport.de, 23.07.2008
  9. gea.de, 20.09.2005
  10. abendblatt.de, 28.12.2003
  11. ln-online.de, 24.08.2002
  12. fr, 29.08.2001
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995