Herbergsvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁbɛʁksˌfaːtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Herbergsvater
Mehrzahl:Herbergster

Definition bzw. Bedeutung

Leiter einer Herberge (zum Beispiel einer Jugendherberge).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Herberge und dem Substantiv Vater sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Herbergsmutter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herbergsvaterdie Herbergsväter
Genitivdes Herbergsvatersder Herbergsväter
Dativdem Herbergsvaterden Herbergsvätern
Akkusativden Herbergsvaterdie Herbergsväter

Sinnverwandte Wörter

Haus­va­ter:
männlicher Haushaltsvorstand mit Verantwortung gegenüber Familie und Angestellten
Verantwortlicher/hierarchisch übergeordnete Person eines einzelnen Hauses einer Einrichtung, in welcher mehrere Personen über einen längeren Zeitraum wohnen
Heim­lei­ter:
Person, die die Leitung eines Heimes innehat

Beispielsätze

Für die Reparaturen ist bei uns der Herbergsvater zuständig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch ihr Herbergsvater tischt den beiden Damen aus der Oberpfalz ein grandioses Osterfrühstück auf.

  • Herbergsvater Gerets wurde ein paar Monate später entlassen, denn noch entscheidender ist bekanntlich, was auf dem Platz passiert.

  • Als Herbergsvater der deutschen Mannschaft versteht sich Vesper jedenfalls nicht.

  • Der Holländer ist kein Herbergsvater a la Hans Meyer, sondern ein kalkulierender Erfolgscoach.

  • Der Herbergsvater war ein böser Mann. Er stahl den Jungen ihre Habe und stopfte beide in ein Gurkenfass.

  • "Wir wollen das über 90 Jahre alte Badehaus neben der Jugendherberge herrichten", sagt der Herbergsvater.

  • "Herbergsvater" ist umschichtig der Vorstandsvorsitzende oder Inhaber eines namhaften Hauses.

  • Herbergsvater Habermas warnt vor einer Ausfahrt und empfiehlt den sicheren Hafen und Obdach in seiner Kommunikationstheorie.

  • Berlin muß also mehr sein als nur der Herbergsvater für Bundesregierung und Parlament.

  • Böll, man kennt ihn, ist drüben der Herbergsvater für dissidierende Wandergesellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Her­bergs­va­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und A mög­lich. Im Plu­ral Her­bergs­vä­ter nach dem ers­ten R, S und Ä.

Das Alphagramm von Her­bergs­va­ter lautet: ABEEEGHRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Her­bergs­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Her­bergs­vä­ter (Plural).

Herbergsvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­bergs­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbergsvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 29.03.2018
  2. welt.de, 12.02.2014
  3. tagesspiegel.de, 07.08.2008
  4. spiegel.de, 28.11.2006
  5. tagesschau.de, 23.12.2004
  6. abendblatt.de, 26.09.2004
  7. welt.de, 14.04.2002
  8. FREITAG 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit 1996