Museumsleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈzeːʊmsˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Museumsleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person an der Spitze eines Museums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Museum und Leiter, sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Museumsleiterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Museumsleiterdie Museumsleiter
Genitivdes Museumsleitersder Museumsleiter
Dativdem Museumsleiterden Museumsleitern
Akkusativden Museumsleiterdie Museumsleiter

Anderes Wort für Mu­se­ums­lei­ter (Synonyme)

Museumsdirektor:
Person an der Spitze eines Museums

Beispielsätze (Medien)

  • Dass der Numismatiker sich ausgerechnet an den Angermünder Heimatverein gewandt hatte, hat einen guten Grund, sagt der Museumsleiter.

  • Dem Museumsleiter zufolge war Schtschigol ein scharfer Kritiker von Putins Politik.

  • Museumsleitern Ute Harms ist entsetzt: „Es sieht wieder wie 1990 aus.

  • Kulturstadtrat Marko Trampusch und Museumsleiter Arthur Ottowitz überreichten das Buch zur Ausstellung.

  • Für Sonntag hatten Museumsleiter Christian Boldt und der Fördervereinsvorsitzen.

  • Am kommenden Sonntag aber begeben wir uns auf Zeitreise rückwärts und widmen uns dem Mittelalter.", so Museumsleiter Roland Pongratz.

  • "Ich weiß allerdings nicht, wie er gerade auf Kemnath gekommen ist", muss der Museumsleiter passen.

  • Museumsleiter Jens Scheller bringt es mit „die ganze Geschichte erzählen“ auf den Punkt.

  • Rund 30 sind es, die am Dienstag an der kurzen Führung des Museumsleiters zu Tebartz-van Elst teilnehmen.

  • Der Museumsleiter möchte auch anhand solcher Details „hinter die Kulissen gucken und Positives wie Schattenseiten zeigen“.

  • Museumsleiter Victor Kaczowski lernte Rolf Heitmann eher zufällig kennen.

  • Der Museumsleiter lässt keine Zweifel daran, dass er sich auf das stadthistorische Museum sowie seine künftige Aufgabe irrsinnig freut.

  • "Ein Zigarrenmacher konnte sich sonntags einen Wirtshausbesuch leisten - ein Bauer so gut wie nie," weiß Museumsleiter Thomas Angel (40).

  • Der Museumsleiter bedankte sich für die Spende und merkte an, dass das mehr als nur ein Tropfen auf einen heißen Stein sei.

  • Die Abberufung des Museumsleiters Wenzel Jacob durch die Gesellschafterversammlung am Montag in Bonn war keine Überraschung mehr.

  • Museumsleiter Prof. Claus Carnap-Bornheim betonte am Donnerstag, erstmals sei auch die goldene Münze aus Haithabu zu sehen.

  • Als Museumsleiter wird der Grothe-Vertraute Walter Smerling von der Stiftung Kunst und Kultur in Bonn gehandelt.

  • Kinder sind für 16. Mai zur "Schatzsuche" mit Museumsleiter Berthold Picard eingeladen.

  • "Wir zeigen hier die große Zeit der westlichen Weltkunst", sagt Museumsleiter Thomas Deecke.

  • Bis Ende des Jahres, so Essens Kulturdezernent Oliver Scheytt, soll dann ein neuer Museumsleiter gefunden werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­se­ums­lei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × S, 2 × U, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E, zwei­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­se­ums­lei­ter lautet: EEEILMMRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Museumsleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­se­ums­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Museumsleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Museumsleiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 08.10.2023
  2. deutsch.radio.cz, 26.07.2022
  3. bild.de, 11.10.2021
  4. krone.at, 02.08.2020
  5. shz.de, 27.10.2019
  6. idowa.de, 19.09.2018
  7. onetz.de, 12.05.2017
  8. fr-online.de, 05.11.2015
  9. fr-online.de, 14.08.2014
  10. schwaebische.de, 30.10.2012
  11. ln-online.de, 20.11.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 04.06.2010
  13. morgenweb.de, 20.07.2009
  14. abendblatt.de, 02.10.2008
  15. rhein-main.net, 25.06.2007
  16. kn-online.de, 01.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  19. welt.de, 04.07.2003
  20. sz, 18.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995